Erfassung alter, wertvoller „Methusalem-Apfelbäume“

11.06.2025

Kennen Sie einen uralten Apfel­baum? Aktuell läuft ein Mitmach-Projekt der BaumLand-Kampagne, bei der es um nicht weniger als die Zukunft von Apfel­bäumen geht. Machen Sie jetzt mit!

Hoch­stämmige Apfel­bäume stehen in Gärten, auf Streuobst­wiesen oder in der freien Land­schaft. Sie sind oft sehr robust, werden viele Jahr­zehnte alt und sind gerade im hohen Alter auch wert­voller Lebens­raum für Insekten, Vögel und Klein­tiere. Um so groß wachsen zu können, sind sie auf einer stark­wüchsigen Wurzel­unterlage veredelt.

Wertvolle „Methusalems“: Uralte Apfel­bäume
Diese uralten Wesen mit einem Alter von rund 100 Jahren und mehr sind als genetische Ressource erhaltens­wert an sich. Und sie können außerdem helfen, Apfel­bäume in eine Klima­wandel-Zukunft zu retten. Wie? Indem sie genetisch vielfältig sind. Denn wie wir wissen, brauchen wir mehr Vielfalt bei unseren hoch­stämmigen Apfel­bäumen – und zwar unten rum! Gemeint ist die Wurzel bzw. Veredelungs-Unter­lage der Apfel­bäume.

Das Mitmach-Projekt der BaumLand-Kampagne benötigt Unter­stützung, um in ganz Deutschland und darüber hinaus alte Apfel­bäume zu finden, zu kartieren und zu beschreiben. Anhand dieser einheit­lichen Beschreibung aller gefundenen Apfel­bäume kann im nächsten Schritt beurteilt werden, ob diese Bäume für eine weitere Prüfung, Nutzung oder Verwendung zur Züchtung infrage kommen.

Sie wissen von einem uralten, rund 100-jährigen Apfel­baum, dessen Unter­lage Sie für viel­versprechend halten? Oder der gar nicht veredelt ist? Dann melden Sie sich jetzt an und erfassen Sie ihn dann mit unserem digitalen Erfassungs­bogen.

Eine Anmeldung ist über diese Seite möglich, auf der man auch ausführliche Informationen zu dem Projekt erhält:

https://t1p.de/BaumlandKampagne

Kontakt bei Rückfragen:

Katharina Cziborra (Hochschule Osnabrück und BaumLand-Kampagne)

cziborra(at)baumland-kampagne.de