Alte Obstsorten sind ebenso Kulturgut wie historische Bauwerke, Lieder und Bräuche. Chemnitz ist Kulturhautstadt Europas 2025 und erwartet zwei Millionen Besucher. Das internationale Pomologentreffen unter dem Motto „Sortenvielfalt und Sortensammlungen #Sachsens_ObstKultur_entdecken“ wird organisiert in Zusammenarbeit mit der Stadt Chemnitz, dem Museum für Naturkunde, dem Pomologen-Verein und der Landesgruppe Sachsen des Pomologen-Vereins.
Tagungsort der Fachtagung ist das Museum für Naturkunde DAStietz, mitten im Herzen der Stadt. Es werden Gäste unter anderem aus Tschechien, Rumänien, Ungarn, Österreich, der Schweiz und Deutschland erwartet. Die Tagung gibt dem interessierten Fachpublikum unter anderem Antworten auf die Fragen zu Besonderheiten der Kleingartenkultur in Sachsen und den Einfluss Sachsens auf den Obstanbau in Siebenbürgen. Thematisiert wird auch der Beitrag von Freilichtmuseen zum Erhalt historischer Obstsorten in Mährisch-Schlesien, Tschechien und der Obstanbau bei den Donauschwaben, Historie und Auswirkungen der Klimaveränderung in den letzten hundert Jahren in Ungarn.
Mit Unterstützung des in Sachsen beheimateten Bundessortenamtes wird es auch Antworten auf die Fragen klimabedingter Trends und den zukünftigen Sortenangeboten in den Baumschulen geben.
Die Fachtagung fördert die europäische Zusammenarbeit und regt den länderübergreifenden Erfahrungsaustausch an. Daher wurden auch Referenten aus Tschechien, Rumänien und Ungarn eingeladen. Die Tagung trägt somit wesentlich zur Rettung von Streuobst, der Artenvielfalt und dem Sortenerhalt bei und gibt auch Perspektiven für Renaturierungen im Großtagebau.
Bei der öffentlichen Begleitausstellung „#Sachsens_Obstkultur-entdecken“ haben Kinder die Möglichkeit, einmal in die Rolle eines Pomologen zu schlüpfen und die Dokumentation von Obstsorten nach schulpädagogischem Konzept zu entdecken. Der familienfreundliche Workshop erlaubt den Gästen, ihre Wünsche für eine zukunftsfähige Stadt zum Ausdruck zu bringen.
Nähere Informationen zum Programmablauf und zur Anmeldung sowie zur Buchung einer Unterkunft finden Sie unter:
Eine Kurzpräsentation zu ausgewählten Veranstaltungen erhält man unter: