Mitgliederbereich
Umfrage zur Verwendung von Obstsorten

Es gibt immer noch ein fantastisches Wissen über die Verarbeitung bestimmter Obstsorten.
Besonders zu regional oder sogar nur lokal verbreiteten Sorten kennt man mitunter ganz spezielle Verarbeitungsmethoden. Diesen Schatz wollen wir heben und breit verfügbar machen. So haben wir uns zu dieser Umfrage entschlossen.
Wir wollen gern das Wissen der Mitglieder sammeln und auf unserer Internetseite zur Verfügung stellen. Wir sind ganz gespannt auf eure Rezept- und Verwertungsideen.
Zur Umfrage:
» https://easy-feedback.de/obstverwertung/1213806/WdVeCf
Das nötige Passwort: MeinLieblingsobst
Flyer, Satzung, Geschäftsordnung, Reisekostenformular
Flyer des Pomologen-Vereins e.V. (deutsch)
Flyer des Pomologen-Vereins e.V. (englisch)
Flyer des Pomologen-Vereins e.V. (französisch)
Flyer des Pomologen-Vereins e.V. (polnisch)
Satzung des Pomologen-Vereins e.V. (in der Fassung vom 31.08.2018)
Geschäftsordnung des Pomologen-Vereins e.V. (in der Fassung vom Januar 2020)
Reisekostenformular des Pomologen-Vereins e.V.
Rundbriefe
Den Rundbrief gibt es jetzt auch als PDF zum Download:
Ältere Rundbriefe:
Newsletter
Der Newsletter als PDF zum Download:
Newsletter Februar 2019 (630 KB)
Downloadbereich
Plakate des PV
1: für weithin sichtbare Plakatierung
2: für den Nahbereich mit allgemeinen Infos zum Verein
3: für individuellen Hinweis auf z.B. eine regionale Veranstaltung
Plakat in 3 Varianten als druckbares PDF X3 (7,1 MB)
Plakat in 3 Varianten als Layout PDF (373 KB)
Logo „Mitglied im Pomologen-Verein“
für alle (Gewerbetreibende), die ihre Mitgliedschaft öffentlich darstellen wollen.
(in Large, Medium, Small, Farbe und SchwarzWeiß)
» für Druck Format PDF (ZIP-Datei 3,5 MB)
» für Office Format DOC (ZIP-Datei 477 KB)
» für Web Formate JPG, PNG (ZIP-Datei 384 KB)
Arbeitsgruppen
- AG Internetseite: Aktive gesucht
- AG Jahresheft: jahresheft(at)pomologen-verein.de
Sabine Fortak, Werner Schuricht» Formatvorlage für das Jahresheft 2020 (Word)
Mediadaten für das Jahresheft 2019
Leseprobe aus dem Jahresheft 2019 (2,1 MB)
- AG Frühjahrstagung: tagung(at)pomologen-verein.de
Sabine Fortak, Karina Schwarz - AG Obstgehölzpflege: obstgehoelzpflege(at)pomologen-verein.de
Ingmar Kruckelmann, Hubert Grundler - AG Rundbrief: rundbrief(at)pomologen-verein.de
- AG Sortenerhalt: erhalternetzwerk(at)pomologen-verein.de
Annette Braun-Lüllemann, Jens Meyer, Jan Bade - AG Gentechnik: gentechnik(at)pomologen-verein.de
Martina Adams, Susanne Becker, Hans-Joachim Bannier, Herbert Ritthaler - AG Vereinsentwicklung: vereinsentwicklung(at)pomologen-verein.de
Joachim Reinig, Jens Meyer, Michael Krieger
Delegierte
- BEKO (Beratungs- und Koordinierungsausschuss für genetische Ressourcen landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturpflanzen im Bundeslandwirtschaftsministerium): Hans-Joachim Bannier
- Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt: Hans-Joachim Bannier
- Europom: Werner Nussbaum
- NABU Bundesfachausschuss Streuobst: Sabine Fortak
- Arbeitskreis Reisermuttergärten und Obstgehölzzertifizierung (AGMOZ): Hans-Joachim Bannier
- Fachbeirates der Deutschen Genbank Obst (DGO): Dr. Annette Braun-Lüllemann
Der neue Vorstand ab Herbst 2018
Sabine Fortak, 1. Vorsitzende
Christoph Vanberg, 2. Vorsitzender
Carina Pfeffer, 3. Vorsitende
Jens Meyer, Kassenwart
Denise Emer, Schriftführerin
E-Mail an den Vorstand: vorstand(at)pomologen-verein.de
- Sabine Fortak, Christoph Vanberg, Carina Pfeffer, Jens Meyer, Denise Emer
Vereinsbibliothek
Norbert Clement, Tel. 06421 31769
Alte Kirchhofsgasse 10, 35037 Marburg
Tagungen des Pomologen-Vereins e.V.
Die jährlichen Frühjahrs- und Herbsttagungen (ehemals „Klausurtagung“) des Vereins haben sich zu einem Forum für internationalen fachlichen Austausch entwickelt.
Die geplante Frühjahrstagung in Naumburg vom 2. bis 3. Mai 2020 wurde wegen der Corona-Pandemie abgesagt.
Die geplante Herbsttagung vom 28. bis 30. August 2020fällt aus und damit auch die Mitgliederversammlung. Diese planen wir nun für 2021 im Rahmen der Frühjahrstagung am 2. Mai 2021 in Naumburg.
Programm Herbsttagung 2019
Programm Frühjahrstagung 2019
Programm Herbsttagung 2018
Programm Frühjahrstagung 2018
Tagungs-Programm 2017
Tagungs-Programm 2016
Tagungs-Programm 2015
Tagungs-Programm 2014
Tagungs-Programm 2013
Tagungs-Programm 2012
Tagungs-Programm 2011
Tagungs-Programm 2010
Tagungs-Programm 2009
Fotos von den Tagungen







