Ausbildung zum Obstbaum­wart im Raum Hannover

Donnerstag, 05.10.2023Sonntag, 08.10.2023

Zwei­jähriger Lehr­gang für haupt- und ehren­amtlich Aktive in der Obst­baum­pflege und dem Natur­schutz

Modul 1: Kernobst-Pomologie + Planung einer Obstwiese

Ort: Gut Adolphshof in Hämelerwald / Lehrte
ca. 30 km östlich von Hannover (3 km vom Bahnhof Hämelerwald)

Worum geht es?
Seit einigen Jahren genießen Streuobst­wiesen wieder verstärkt allgemeines Interesse. Vielerorts wurden neue Obst­wiesen angelegt und alte Streuobst­wiesen wieder­entdeckt, saniert und gepflegt. Viele Menschen wurden für das Thema sensibilisiert und wollen nun selbst aktiv werden bei der Pflege der Obst­wiesen.

Das Handwerks­zeug dazu möchten wir in dieser zwei­jährigen Weiter­bildung vermitteln. Neben Theorie und Hinter­grund­wissen wird der Schwer­punkt die Praxis für Pflege und Schnitt von hoch­stämmigen Obst­bäumen sein.

Das Angebot richtet sich an ehren- und haupt­amtlich Aktive im Natur­schutz genauso wie an Personen, die beruflich mit der Pflege von Obst­bäumen befasst sind.

Ziele der Weiter­bildung
Es wird fundiertes Wissen aus vielen Bereichen rund um die Obst­gehölz­pflege vermittelt. Dabei liegt der Schwer­punkt in der Vermittlung praktischer Fertig­keiten zur Pflege großkroniger Obst­bäume. Erlernt wird ein strukturiertes Vorgehen am Baum, das von einer umfassenden Baum­ansprache, über eine passende Ziel­setzung zu den entsprechenden Maßnahmen führt. Die Erziehung Streuobst-geeigneter Kronen­formen, wie die weiter­entwicklte Öschberg­krone, nimmt eine zentrale Rolle ein.

In weiteren Modulen werden Wechsel­wirkungen im Ökosystem und Kulturgut Streuobst­wiese behandelt sowie die Kunst der Veredlung und Sorten­kenntnisse vermittelt. Auch Grund­lagen aus den Bereichen Management, Vermarktung von Produkten, Recht und Sicher­heit werden thematisiert. Uns ist es ein großes Anliegen, Freude und Spaß an der Arbeit in und mit der Natur zu wecken.

Die Weiterbildung umfasst zwei Vegetationsperioden. So können die Teilnehmer*innen die Wirkung der eigenen Maßnahmen nach Ablauf eines Jahres betrachten.

Referent*innen
Für die verschiedenen Module wurden Expert*innen in den jeweiligen Fach­gebieten gewonnen, die praktisch anwendbares obstbau­liches und natur­schutz­fach­liches Wissen vermitteln. Sie haben lang­jährige Erfahrungen als Kursleiter*innen und viele sind Mitglieder der AG Obst­gehölz­pflege im Pomologen-Verein.

Zu den Expert*innen gehören (in alphabetischer Reihen­folge): Dr. Olaf Anderßon, Kai Bergengruen, David Egerton, Sabine Fortak, Carola Drüsedau, Klaus Heisig, Torsten Rentz, Carina Pfeffer, Michael Ruhnau, Joachim Steinmetz und Peter Trapet.

Eine feste Gruppe mit ca. 20 Personen wird von 2–3 Ausbilder*innen betreut.

Zu den Modulen gibt es umfang­reiche Skripte.

Kontakt
Bildung Gut Adolphshof
Gut Adolphshof 1
31275 Lehrte
Tel. 05175 5222
info(at)baumwart-hannover.de
www.baumwart-hannover.de

Interessierte können sich ab sofort melden und werden dann aktuell informiert.

Informationen und Anmeldung:

Faltblatt mit den Fortbildungs­modulen 2023 – 2025

Träger der Weiter­bildung
Bildung Gut Adolphshof, in Kooperation mit dem
Pomologen-Verein e. V., Landes­gruppe Niedersachsen. Unter­stützer ist das Streuobst­wiesen-Bündnis Niedersachsen e. V.. Die Förderung durch die Nieder­sächsische Bingo-Umwelt­stiftung ist beantragt.