Internationales Pomologentreffen IPT 2025 in der Kulturhauptstadt Chemnitz

Freitag, 24.10.2025, 16:30 UhrSonntag, 26.10.2025, 17:00 Uhr

Sortenvielfalt und Sortensammlungen

Tagungsort:
Veranstaltungssaal 3. Etage | Kulturzentrum DAStietz
Moritzstraße 20
09111 Chemnitz

Die Tagung wird organisiert von der Stadt Chemnitz/Museum für Naturkunde Chemnitz in Zusammen­arbeit mit dem Pomologen-Verein e. V. und der Landes­gruppe Sachsen im Pomologen-Verein e. V.

Eine Anmeldung zur Tagung ist bis zum 01.10.2025 über dieses Portal möglich:

https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/chemnitz/beteiligung/themen/1053879

Hinweise zur Tagung:
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird eine Tagungs­gebühr in Höhe von 130 Euro erhoben. In diesem Betrag sind sowohl die Teil­nahme an der Tagung selbst als auch die Abend­essen und eine Stadt­führung enthalten. Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme­gebühr auch bei Nicht­inanspruch­nahme einzelner Programm­punkte unverändert bleibt.

Exklusiv für unsere Tagungsgäste und Referenten wurden Unterkünfte mit bis zu 85 Schlaf­plätzen im Seaside Residenz Hotel Chemnitz reserviert.

Eine Unterkunft in diesem Hotel ist bis zum 24.08.2025 buchbar, und solange es freie Plätze gibt.

Die Anschrift des Hotels lautet:

Seaside Residenz Hotel Chemnitz
Bernsdorfer Straße 2
09126 Chemnitz
Germany
Tel. +49 371 3551-0
info(at)residenzhotelchemnitz.de
EZ Standard: 83,00 €
EZ Premium: 93,00 €
DZ: 103,00 €

Information zur Tagung:
Die Fach­tagung als ein Schwer­punkt im Haupt­projekt GELEBTE NACHBARSCHAFT Chemnitz Kultur­hauptstadt Europas 2025 fördert die europäische Zusammen­arbeit und regt den länder­über­greifenden Erfahrungs­austausch an. Referenten aus Tschechien, Rumänien, Ungarn und Deutschland werden dazu Impulse geben.

Die Beiträge der Tagung sind auf die Förderung von Streu­obst, den Erhalt der Arten­vielfalt und das Bewusst­sein für traditionelle Obst­sorten ausge­richtet. Die Tagung gibt dem interessierten Fach­publikum im Detail Antworten auf Fragen zu Besonder­heiten der Obst­bäume in der Klein­garten­kultur in Sachsen, den klimatischen Heraus­forderungen für den Obst­anbau, Renaturierungen mit Obst­bäumen im Groß­tagebau. Thematisiert wird ebenso der Beitrag von Freilicht­museen zum Erhalt historischer Obst­sorten. Mit Unter­stützung des in Sachsen beheimateten Bundes­sortenamtes werden neue Sorten vorgestellt, die den klima­bedingten Veränderungen in unserer Region gewachsen sind.

Information zur Anreise:
Der Tagungs­ort für das Internationale Pomologen­treffen befindet sich unmittel­bar an der Zentral­halte­stelle im Zentrum der Stadt Chemnitz. Diese Halte­stelle wird von allen Straßen­bahn­linien bedient. Vom Chemnitzer Haupt­bahnhof aus beträgt die Fahrzeit mit der Straßen­bahn ca. fünf Minuten.  Der direkte Fußweg entlang der Bahnhof­straße zum Tagungs­ort beträgt ca. 1,3 km.

Tagungs­gäste, die das Museum für Naturkunde Das Tietz direkt anfahren, können die gut ausge­schilderten Tief­garagen in der Stadt nutzen.

Das Hotel Seaside Residenz Hotel Chemnitz liegt ebenfalls nur ca. 1 km vom Tagungs­ort entfernt und ist entlang der Reithbahn­straße in Richtung Zentral­haltestelle mit der Straßen­bahn in sechs Minuten, zu Fuß in ca. 10 Minuten zu erreichen.

Für Hotel­gäste, die mit dem Auto anreisen, stehen am Seaside Residenz Hotel kosten­pflichtigen Parkplätze zur Verfügung.

Programm

Einladung als Präsentation

» www.internationalespomologentreffen.de