Landesgruppe Brandenburg/Berlin
Rückschau: Das waren die Veranstaltungen mit Beteiligung der Landesgruppe Brandenburg/Berlin im Sommer 2024
Mehr über Steinobst und Schadorganismen bei Obstbäumen erfahren, waren die Vorschläge der Mitgliederversammlung, die wir dank der Organisation durch Urte Delft und Manuela Pieper dann auch verwirklichen konnten.
Zum Sortenschaugarten und Kirschenerfahrungsaustausch luden im Juni Andrea Opitz und Jana Reichel vom Kerngehäuse e.V. nach Döllingen. Auch wenn man bei dem Namen zuerst an Äpfel und Birnen denkt, hat der Sortenschaugarten ein umfangreiches Steinobstquartier. Für diesen eintägigen Austausch kamen aus Pillnitz vom JKI Institut für Züchtungsforschung Dr. Mirko Schuster mit Kollegen. Sie gaben spannende Einblicke in die Züchtung von Süß- und Sauerkirschen, inkl. Sortenvorstellung sowie die fachgerechte Pflege von Steinobst inklusive Schnitt und Pflanzenschutz. Am Nachmittag rundete der Gang durch den Schaugarten und insbesondere das Steinobst den Tag ab. Vor allem der Praxisteil und der Austausch zum Sommerschnitt vom Hochstammsteinobst waren sehr lebhaft.
Herzlichen Dank an Andrea Opitz und Jana Reichel, die als Gastgeberinnen diesen spannenden Austausch möglich machten.
Am 20. Juli trafen wir uns im Oderbruch, in der Radwegkirche Kienitz (https://www.radfahrerkirche-kienitz.de), um von der renommierten brandenburger Gartenbauwissenschaftlerin Dr. Antje Balasus Spannendes und Wissenswertes über „Schadorganismen im Obstbau“ zu erfahren.
Die Lebens- und Vermehrungskreisläufe im Streuobst häufig vorkommender tierischer, pilzlicher, bakterieller und viraler Schadorganismen und der Einfluss des voranschreitenden Klimawandels auf selbige wurden uns anschaulich erläutert. Dazu gab es neben Profitips zum Umgang mit Schadorganismen und zum Einsatz von Nützlingen auch viel angeregten Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe.
Am Nachmittag schwärmten wir auf einer nahegelegenen Streuobstwiese aus und entdeckten allerlei Schadorganismen und andere obstbaulich interessante Naturphänomene, welche uns vor Ort von Anjte Balasus auf unterhaltsame und fachlich sehr versierte Weise erläutert wurden.
Der anstehende Herbst ist mit den vielen Apfeltagen und -festen die geschäftigste Zeit für Pomologen. Auf welchen Events in Brandenburg und Berlin der Pomologen-Verein Sortenbestimmungen anbietet, kann der Veranstaltungsliste (PDF, oben) entnommen werden. Am 9. November sind alle Sortenbestimmer und solche, die es werden möchten, zur pomologischen Fortbildung nach Beelitz eingeladen. Hier stellt Regina Schmidt Müncheberger und Brandenburger Regionalsorten vor.
Rückschau: Das waren die Aus- und Fortbildungen mit Beteiligung der Landesgruppe Brandenburg/Berlin im Frühjahr 2024
Bereits im vergangenen Jahr haben viele Aktive der Landesgruppe Brandenburg/Berlin angeregt, mehr eintägige Fortbildungen anzubieten, die sowohl interessierte Laien als auch ausgebildete Obstgehölzpflegende adressiert. Erfreulicherweise haben ebendiese Aktiven bereits in der ersten Jahreshälfte drei Fortbildungen realisiert und das Interesse war groß – alle Veranstaltungen waren komplett ausgebucht.
Workshop „Standards der Obstbaumpflege“
Den Auftakt machte im März der Thüringer Obstbaumpflege-Experte Alexander Seyboth, der auf unsere Einladung hin erfahrenen Obstgehölzpflegenden, die „Standards der Obstbaumpflege“ in Theorie und Praxis nahebrachte.
Der Altlandsberger Veranstaltungsort, dem „Gartenglück Wegendorf“, bot einen historische und technisch bestens ausgestatteten Rahmen. Viel wichtiger war jedoch, dass die Obstbaum-Begeisterte Besitzerin Nemin Safi-Schöppe ihre Obstbäume „hergab“ für die Schnittpraxis.
Veredelungsworkshop an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde
Im April folgte das Veredelungsseminar mit dem erfahrenen Pomologen Hans-Georg Kosel und Thomas Fischer, der seine praktischen Erfahrungen als langjähriger Gärtner und Baumschul-Unternehmer den Teilnehmenden mitgab.
Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen, hatten die Teilnehmenden ausreichend Gelegenheit, dem Profi Thomas Fischer über die Schulter zu schauen und sich im Anschluss auch selbst am Veredeln zu versuchen. Eine große Auswahl an Edelreisern von alten und regionalen Sorten haben die Dozenten gesorgt.
Ausblick: Zwei weitere Workshops im Sommer 2024
Auch für die kommenden Wochen sind bereits eintägige Fortbildungen geplant: so organisiert am Samstag, dem 22. Juni, der Verein Kerngehäuse e.V. mit Unterstützung von Aktiven der Landesgruppe den eintägigen „Kirschenerfahrungsaustausch“ und Besuch des „Pomologischen Schau- und Lehrgarten Döllingen“ Die Einladung erfolgte über den E-Mail Verteiler der Landesgruppe des Pomologen-Vereins. Das zweite Sommer-Seminar findet am 20. Juli in Letschin zum Thema „Schadorganismen an Obstbäumen“ statt. Eine Einladung erfolgt zeitnah per E-Mail Verteiler. Sowohl Mitglieder des Pomologen-Vereins als auch Interessierte Gäste sind nach Anmeldung herzlich eingeladen.
Vortrag „Weinanbaugebiete in Brandenburg“ und Mitgliedertreffen der Landesgruppe Brandenburg-Berlin
In den gemütlich und liebevoll gestalteten Räumlichkeiten der Mosterei Linumer Landhof trafen sich Interessierte der Landesgruppe Brandenburg-Berlin zum winterlichen Austausch und Mitgliederversammlung am 22.01.23.
Unsere Gastgeberin Regine Scholz-Berg startete mit der Geschichte des Landhofes und dem Entstehen der Mosterei.
Die anschließende Mitgliederversammlung behandelte unter anderem, wie das immer größer werdende Aufkommen an Apfelfesten und den gewünschten Sortenbestimmungen und besser organisiert und gestaltet werden können. Nachdem diese Feste wieder ohne Einschränkungen möglich waren und die Apfelernte in der vergangenen Saison Rekordmengen und auch so manchen Astbruch gebracht haben, waren die Warteschlangen nämlich durchgehend lang und unsere Expertinnen und Experten der Landesgruppe über Wochen hinaus an jedem Wochenende verplant, wie Urte Delft, Hans-Georg Kosel und Martin Rech berichteten.
Auch die Anschaffung von weiteren Arbeitsmaterialien für die kommende Saison wurde lebhaft diskutiert. David Dangel (stellv. Vorsitzender der Landesgruppe), stellte vor, wie ein Internetauftritt und ein zugrunde liegendes Content-Management-System die Arbeit von immer mehr Aktiven der Landesgruppe Brandenburg-Berlin unterstützen kann. Eine weitere Abstimmung mit dem Bundesverband wurde hier festgehalten, ehe der mit Spannung erwartete Vortrag über den Weinanbau in Brandenburg mit Philipp Galle startete.
Durch ihn erfuhren wir, dass der Nordosten Deutschlands filigrane, akzentuierte Weine hervorbringt. Dies konnten die Teilnehmenden bei der Verkostung von drei Weinen, die der Önologe unter dem Label Galluar vermarktet, selbst schmecken.
Für alle Interessierten wird ein Weinschnittkurs im Februar/März organisiert. Details folgen im Rundbrief.
Herzlichen Dank an Frau Scholz-Berg und Herrn Galle für den schönen Rahmen und den gleichsam lehr- und genussreichen Vortrag. Für die Organisation danken wir dem Landesvorsitzenden Hans-Georg Kosel.
Ausbildungslehrgang zur Förderung einer umweltverträglichen Obstbaumpflege
Im Dezember 2022 startet beim Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V. (LFV) in Kooperation mit dem Pomologen-Verein e. V. ein neuer einjähriger Lehrgang. Der Lehrgang ist für haupt- und ehrenamtlich Aktive in der Obstbaumpflege und dem Naturschutz konzipiert: Obstbauer/bäuerinnen, Gärtner/innen, Kleingärtner/innen, Baumpfleger/innen.
Die Teilnehmenden erwerben und vertiefen Kenntnisse der Planung, Pflanzung, Pflege, Erhaltung und fachgerechtem Schnitt von Obstbäumen auf Streuobstwiesen, in Gärten und an Landstraßen. Folgende Themen werden behandelt: Bodenkunde und Bodenbearbeitung, Pflanzung, Schnitt von Jung- und Altbäumen, Baumschutz, Wundbehandlung, Sortenbestimmung, Veredelung. Eine Besonderheit des Lehrgangs ist das Thema der Erhaltung und Revitalisierung von Altbäumen.
Neben jeweiligen Theorieteilen zu den einzelnen Themen findet ein Großteil des Lehrgangs in der Praxis auf unterschiedlichen Streuobstwiesen statt
Der Ausbildungslehrgang zur Obstbaumwartin/zum Obstbaumwart findet in fünf Modulen über die Jahresvegetation zu den Wochenenden (Do – Sa) statt. Alle Module können auch einzeln gebucht werden.
Hauptreferent: Hans-Georg Kosel
Dipl.-Ing., Betriebswirt, Pomologen-Verein e. V. – Landesgruppe Brandenburg-Berlin
Für die verschiedenen Module wurden Expertinnen und Experten in den jeweiligen Fachgebieten gewonnen, die praktisch anwendbares obstbauliches und naturschutzfachliches Wissen vermitteln.
Einzelheiten Ausbildungslehrgang
Mitglieder im Schloss Ribbeck und am Deutschen Birnengarten
Zur Mitgliederversammlung der Landesgruppe Brandenburg / Berlin am 21. Mai lud Landessprecher Hans-Georg Kosel nach Ribbeck. Theodor Fontane dichtete bereits über vermutlich Brandenburgs bekanntesten Birnenbaum in seinem Gedicht „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, eine tolle Kulisse für die Veranstaltung.
Auf der Agenda standen unter anderem die Wahl eines stellvertretenden Landessprechers sowie die des Kassenwartes, die David Dangel (Stellvertreter) und Matthias Erfurt (Kassenwart) angenommen haben.
Im Anschluss an die Versammlung hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit an einer Führung durch den deutschen Birnengarten im Schlossgarten des Ribbecker Schlosses (www.schlossribbeck.de) teilzunehmen. Sechzehn Birnen – aus jedem Bundesland ein Baum – gab es zu bewundern, darunter die Nordhäuser Winterforelle, der Stuttgarter Geißhirtle und Clapps Liebling.
Am Nachmittag stand die Exkursion zum Obstbäumerich Konstantin Schroth an, der unweit von Ribbeck die sechs Hektar große und Bio-zertifizierte Obstmuckelei (https://www.der-obstbäumerich.de/) betreibt. Mit sehr viel Engagement und ebenso viel Fachkenntnis bewirtschaftet der zertifizierte Obstgehölzpfleger die Bio-Streuobstwiese.
Gemeinsam streiften wir durch die Anlage mit Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Pflaumen-Hochstämmen sowie Wildhecken, tauschten uns über den Anbau von Esskastanien und lange trockene Frühjahre aus. Interessant sind auch seine aus der Agroforst entnommenen Ideen, zusätzlichen Sicht- und Windschutz mit schnellwachsenden Gehölzen entlang der Straße zu schaffen. Seine Aktivitäten auf der Fläche beziehen auch die Imkerei sowie Kinder- und Erwachsenenbildung mit ein.
Ein beeindruckendes Projekt. Danke Konstantin für die Führung.
Nachruf auf Jürgen Sinnecker
Der Apfelmann
Anfang November verstarb unser uns allen als Apfelmann bekannter Freund, Kollege und Mitglied des Pomologen-Vereins Jürgen Sinnecker.
Jürgen Sinnecker ist in Berlin aufgewachsen und lebte seit 1982 mit seiner Frau Friedrun nahe Zehdenick inmitten von Feldern auf einem Grundstück mit einer großen Obstwiese. Hier pflanzte und pflegte er nicht nur die Bäume, sondern es lag ihm viel an der artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Zahlreiche Fotos von Blüten sowie großen und kleinen Tieren zeugen von seiner Liebe zum Detail.
Seit vielen Jahren begeisterte er die Kinder in Zehdenick und Umgebung, wenn er in Kindergärten und Schulen eingeladen wurde. Diese nannten ihn bald den Apfelmann. Dieser Name gefiel Jürgen Sinnecker so gut, dass er von nun an der Apfelmann war und seine Homepage so nannte.
Wer im Internet den Apfelmann sucht, kommt sofort auf die seine Homepage, die er sehr liebevoll für Jung und Alt, für Apfelliebhaber und solche, die es werden wollen, für Menschen, die obstkundliche Unterhaltung suchen oder eine spezielle Frage zu ihrem Obstbaum oder Früchten haben, gestaltet hat. Egal ob es historische Fachliteratur oder lustige Gedichte, Kochrezepte oder Baumschule und Mostereien in der Region waren, Jürgen hat sie gesammelt, sortiert zusammengestellt und für jeden zugänglich gemacht.
Nicht nur im Internet, sondern vor allem auf den Apfeltagen in der Umgebung war er bald nicht mehr wegzudenken. Seine Ausstellungen waren einzigartig. Die große Vielfalt der Apfelsorten der Obstwiesen brachte er auf langen Tischen zum Ausdruck. Und im Frühjahr? Da gab es auf der LAGA in Wittstock einen eigenen Tisch mit Apfelblüten, die von fast schneeweiß bis dunkelrosa die Besucher faszinierten.
Geduldig und unterhaltsam bestimmte er die mitgebrachten Äpfel und Birnen, erklärte die Probleme ihrer Obstbäume und sagte nicht selten, dass auch ein Baum sich über ein Geburtstagsgeschenk in Form einer Düngung oder Pflegemaßnahme freut. Immer widmete er sich den Kindern, denen er gern auf die ihm eigene Weise erklärte, wie man mit madigen Früchten umzugehen hat.
Sehr engagiert hat er sich in der Erhaltung und dem Aufspüren von Lokalsorten. Bei den Kartierungen fand er die verschiedensten Typen der Hasenköppe, die er nicht nur mit Senioren gemeinsam verkostet hat, sondern zur Erhaltung der Sortenvielfalt auch vermehren ließ. Der „Zehdenicker Landapfel“ fehlt auf keiner Ausstellung. Gern hätte er auch die in Rheinsberg einst bekannte Sorte „Friedrich der Große“ angesiedelt. Leider fehlte ihm durch seine Krankheit die Kraft, umfangreich danach zu recherchieren.
Trotz seiner schweren Krankheit arbeitete er intensiv an seiner Homepage, lud uns zu pomologischen Nachmittagen ein, wo wir gemeinsam die schwierigen Sorten auseinandernahmen und unterstützte uns „Nachwuchspomologen“ mit Apfelpäckchen, Literatur oder Telefonaten, die nicht selten vom Krankenhaus kamen. Bewundernswert war sein unerschöpflicher Lebensmut, sich trotz der Krankheit an den kleinen Dingen des Alltags zu erfreuen, sei es die Biene auf der Blüte, ein drolliger Stielwulst am Apfel oder ein verrücktes Huhn auf dem Hof.
Im Herbst des Jahres 2020 wurde Jürgen Sinnecker für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Erhaltung pflanzengenetischer Ressource im Obstbau mit dem Oberdieck-Preis der Stadt Naumburg (Hessen) und dem Pomologen-Verein e.V. geehrt. Auf der Oberdieck-Wiese in Naumburg wird der „Quittenapfel vom Fünffingerstein“ nun an sein Wirken erinnern.
Jürgen Sinnecker wurde 68 Jahre alt. Wir sind sehr dankbar, unseren Apfelmann als Kollegen, Freund und Berater an unserer Seite gehabt zu haben und werden ihn und seine großen Verdienste in guter Erinnerung behalten.