Landesgruppe Thüringen
Newsletter der Landesgruppe Thüringen
Die Landesgruppe Thüringen informiert ihre Mitglieder ab sofort auch mit einem Newsletter, der per E-Mail verschickt wird.
Jahrestreffen der Thüringer Landesgruppe in Groschwitz
Am 4. Februar 2023 fand das diesjährige Jahrestreffen der Landesgruppe Thüringen, organisiert von Hans-Jürgen Mortag, in der Domäne Groschwitz statt.
30 der aktuell 83 Mitglieder und einige interessierte Gäste hatten sich an diesem Tag dorthin auf den Weg gemacht.
Neben den Berichten über die Aktivitäten des letzten Jahres und den vielen Ideen für die Weiterentwicklung der Landesgruppe wurden mehrere organisatorische Punkte besprochen.
Es wurden AGs für Bildung, Mistelproblematik, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit und Pomologe, im Rahmen der Landesgruppe, gebildet.
Im Anschluss gab es zwei interessante Vorträge von Elias Girbhardt, der die Streuobst App des Streuobstnetzwerkes Ostthüringen vorstellte und Rolf Hiller von der Fachgruppe Ornithologie und Artenschutz „Unteres Schwarzatal“, über Vögel und Insekten der Streuobstwiesen.
Als Höhepunkt dieses Jahres wird von der Landesgruppe nun das Sommertreffen des Pomologen Vereins e.V. vom 18. bis 20. August im Schwarzenshof bei Rudolstadt vorbereitet, wozu alle Mitglieder recht herzlich eingeladen sind.
Karsten Stiehler
Die Sicherung der Kyffhäuser Sämlingssorten geht weiter
Am 12.11.2022 wurden in Bendeleben durch die ortsansäßige Jagdgenossenschaft, Jägerschaft und Kyffhäuser Obstfreunde wieder Kyffhäuser Sämlingssorten von Thomas Wölke gepflanzt. Die Bäume dafür wurden von ihm dankenderweise zur Verfügung gestellt. Dabei handelte es sich um Sorten mit einem regionalen Namen, wie die Wippertaler Renette und der Arnsburger Streifling.
Erstrebenswert wäre es sicherlich auch eine Baumschule zu finden, die die ein oder andere vielversprechende Kyffhäuser Sämlingssorte in ihr Sortiment mit aufnimmt und damit für eine größere Verbreitung zu sorgen. Bitte bei einem Interesse mit der Thüringer Landesgruppe des Pomologen-Vereins Kontakt aufnehmen. Durchaus verdient hätten es sicher mehrere dieser hervorragenden Sorten.
Außerdem wurden zwei Bäume der Fromms Goldrenette gepflanzt, um diese wunderbare alte Apfelsorte mit Thüringer Herkunft, aus der Rhön (Seeba), in unserer Region mehr zu verbreiten. Diese Bäume wurden durch eine Obstsortentagsspende von Heike Neuhaus finanziert.
Als für die fleißigen Helfer die Arbeit geschafft war, gab es Wildgulasch und weitere Leckereien. Dieser Arbeitseinsatz hat als positiven Nebeneffekt das Gemeinschaftsgefühl der anwesenden Naturinteressierten des Kyffhäuserlandes gestärkt, sodass es für diese Aktion sicherlich eine Zukunft gibt.
Vielen Dank an die Mitwirkenden und Unterstützer dieser gelungenen Pflanzaktion!
Karsten Stiehler
Ein außergewöhnlich guter Tag für die alten Obst- und Sämlingssorten
Am 3. Oktober 2022 fand der 7. Obstsortentag in der Orangerie Bendeleben statt. Wieder organisiert von den Kyffhäuser Obstfreunden, zog diese Veranstaltung sehr viel Obst interessiertes Publikum aus ganz Thüringen und darüber hinaus in seinen Bann.
Ingo Rintisch von der Landesgruppe Thüringen des Pomologen-Vereins bestimmte die vielen mitgebrachten Apfel- und Birnenfrüchte.
Im Festsaal gab es eine Apfel-, Birnen- und Quittenschau mit 120 Sorten von den Kyffhäuser Obstfreunden zu sehen.
Der Ostflügel der Orangerie hatte 150 Kyffhäusersämlingssorten zu bieten, die von den sehr vielen Gästen bestaunt werden konnten. Die Vielfalt der dort dargebotenen Zufallssämlinge wurde von Thomas Wölke und Matthias Wisotzky zusammengetragen. Die Beiden standen den Besuchern für die vielen Fragen gern zur Verfügung.
Vor der Orangerie fand ein reges Markttreiben statt. Bemerkenswert war wieder, wie die kleine Gruppe der Kyffhäuser Obstfreunde ehrenamtlich und ohne jegliche finanzielle Unterstützung diese fantastische Veranstaltung organisiert und durchführt.
Schön wäre es, wenn die Vertanstaltung in diesem grandiosen Ambiente mehr Beachtung und Unterstützung bei den Mitgliedern des Pomologen-Vereins finden würde. Hier ist eine Bühne entstanden, auf der man die Obst interessierten erreicht und für die alten Obst- und Sämlingssorten sensibilisieren kann. Um dies zu tun, muss man die Chance nutzen und die Besucher dahingehend beraten und einfach mitnehmen.
Vielen Dank an die Gemeinde Kyffhäuserland für die Möglichkeit, diese Veranstaltung in der Orangerie so durchführen zu können. Weiteren Dank an den MDR Thüringen für die mediale Unterstützung, sowie an alle Beteiligten und Unterstützer für das gute Gelingen des Obstsortentages.
Karsten Stiehler
Jahrestreffen der Thüringer Landesgruppe im sachsen-anhaltinischen Roßla und Tilleda
Am 26. März 2022 fand das diesjährige Treffen, organisiert vom Vereinsmitglied Hans-Joachim Hellwig und der stellvertretenden Leiterin des Biosphärenreservates Karstlandschaft Südharz, Karin Rost, in der Verwaltung des Biosphärenreservates in Roßla statt.
Aktuell zählt die Landesgruppe Thüringen des Pomologen-Vereins 76 Mitglieder, mit steigender Tendenz. Auf der Tagesordnung stand auch die turnusmäßige Wahl der Landessprecher. Zur Landessprecherin wurde Dr. Annette Braun-Lüllemann für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Als Stellvertreter stehen ihr nun Ines Gothe und Karsten Stiehler zur Seite.
Künftig wird es einen Newsletter der Landesgruppe geben, initiert und gestaltet von Ines Gothe.
Es wurde beschlossen, daß sich Dr. Werner Schuricht (Kernobst) und Dr. Annette Braun-Lüllemann (Steinobst) federführend um die geplante Publikation über die empfehlenswerten Thüringer Obstsorten kümmern.
Weiter diskutiert wurden die Planungen für ein bundesweites Regelwerk der Obstbaumpflege und über die Gründung eines Verbandes der Baumwarte. Es ist angedacht vom 23. bis 25. September zu den Grünen Tagen in Erfurt mit einem Infostand anwesend zu sein.
Dieser wird gemeinschaftlich mit der Gärtnerei Ingo Rintisch dort vor Ort Apfel-und Birnensorten ausstellen, sowie die Besucher der Messe beraten und den Pomologen-Verein präsentieren.
Es haben sich zwar schon anwesende Mitglieder zum Mitwirken bereit erklärt, aber trotzdem werden noch freiwillige Helfer gesucht. Wer Interesse hat. dort vor Ort mitzuhelfen, möchte sich bitte bei Ingo Rintisch melden unter: info(at)gaertnerei-rintisch.de
Weiterhin werden die Mitglieder aufgerufen, im Vorfeld der Messe den Infostand mit Kernobstsorten zu unterstützen.
Zum Abschluß stellte Karin Rost das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz in Form einer Powerpoint-Präsentation vor. Anschließend ging es nach Tilleda ins Kirschkaffee zum Mittagessen.
Danach stand abschließend noch eine geführter Besuch der Tilledaer Königspfalz auf dem Programm. Dabei kam es untereinander, in lockerer Atmosphäre, zu jeder Menge pomologischen Gesprächen, die zum Schluss mit dem obligatorischen Reisertausch endeten.
Das nächste Treffen der Thüringer Landesgruppe ist für den 10. September 2022 in der Probstei in Zella im Infozentrum des Biosphärenreservates Rhön geplant.
Vielen Dank an Hans-Joachim Hellwig, Karin Rost vom Biosphärenreservat und den vielen Kuchenspendern, die für das gute Gelingen dieser angenehmen Veranstaltung gesorgt haben.
Karsten Stiehler
Obstsortentag zum BUGA Endspurt am Außenstandort Bendeleben
Nun schon zum 6. Mal gab es am 3. Oktober 2021 in der Orangerie jede Menge Apfel- und Birnensorten zu Bestaunen und zu Bestimmen. Organisiert und präsentiert wurde der Obstsortentag, im Rahmen des BUGA Außenstandortprogramms, von den Kyffhäuser Obstfreunden. Die meisten von Ihnen sind Mitglieder in der Landesgruppe Thüringen des Pomologen-Vereins. Diesmal für ein außergewöhnlich großes Publikum, auch weit über unsere Kyffhäuserregion hinaus.
250 Obstsorten hatte Walter Janovsky extra aus Kayna für die Obstinteressierten Gäste mitgebracht, garniert mit seinen einzigartigen Sortenbeschreibungen. Gleichzeitig bestimmte er mit Ingo Rintisch intensiv die mitgebrachten Früchte der Gäste, um den großen Ansturm an den beiden Bestimmertischen zu bewältigen. Unterstützt wurden die Beiden dabei von Ines Gothe, alle Mitglieder des Pomologen-Vereins.
Im Ostflügel der Orangerie wartete Thomas Wölke, mit seiner über 150 Sorten umfassenden, Kyffhäusersämlingsschau. Zusammen mit Matthias Wenschuh, der auch noch einige Sämlingssorten beisteuerte, stand er für alle Fragen des äußerst interessierten Publikums bereit. Hier konnte man sehen, was Mutter Natur für eine genetische Vielfalt hervorbringen kann, wenn man sie lässt. Wem das alles noch nicht genug Äpfel waren, der konnte sich vor der Orangerie noch die Sorten des Lustgartens in aller Ruhe anschauen.
Neben den Marktständen wurde jede Menge informatives von der Naturparkverwaltung Kyffhäuser und dem NABU geboten.
Der Feuerwehrverein Bendeleben versorgte mit Erbsensuppe aus der Gulaschkanone und Gegrilltem, die teilweise von weit her angereisten Gäste.
Familie Hoff mit Kaffee, Kuchen und Eis, sowie das Fischauto Wickerrode mit leckerem Backfisch, hatten auch alle Hände voll zu tun.
Abgerundet wurde dieser wunderschöne Obstsortentag mit Blasmusik von Total Brass am Nachmittag.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden und Unterstützer des diesjährigen Obstsortentages !
Besonderer Dank gebührt in diesem BUGA Jahr Nadine Witt, vom MDR Thüringen Radiogarten, für Ihre mediale Unterstützung. So konnte der Obstsortentag am Außenstandort ein voller Erfolg werden.
Karsten Stiehler
Obstexperten zu Besuch
Im Journal Hohe Schrecke Winter 2021 ist folgender Artikel veröffentlicht:
Sie kennen sich aus mit Bestimmung und systematischer Einteilung der Obstsorten. Und entdecken doch immer wieder Neues. Einmal im Jahr treffen sich die Thüringer Pomologen zum Austausch in interessanten Regionen – diesmal in der Hoehn Schrecke …
Link-Tipp: Wählen Sie den „Thüringer des Jahres“ 2020
Auf der Seite MDR Thüringen gibt es zurzeit eine Abstimmung:
Wer ist für Sie der „Thüringer des Jahres“ ? Stimmen Sie ab und wählen sie aus den hier vorgestellten Monats-Gewinnern Ihren persönlichen Sieger aus.
Der aktuell bei uns wohl aktivste Pomologe Hans-Jürgen Mortag wurde bisher zum Thüringer des Monats September gewählt.
Großer Auftritt für die Kyffhäusersämlinge zum Obstsortentag
Auch wenn das Jahr 2020 nicht gerade als besonders gutes Apfeljahr in Erinnerung bleiben wird, beim Obstsortentag am 3. Oktober in Bendeleben war davon nicht viel zu spüren.
Kyffhäusersämlingsexperte Thomas Wölke, einigen schon gut bekannt aus der MDR Garten Sendung vom 20. September, hatte 133 seiner Prachtexemplare auf den Tischen vor der Orangerie ausgebreitet.
Unter Ihnen im Bundessortenamt Wurzen neu angemeldete Sorten mit den wohlklingenden Namen wie „Goldener Ernestiner“, „Frankenhäuser Müntzerapfel“, „Kaiser Barbarossa“, „Fürstin Anna Luise“ und „Wigbertsapfel“ bis hin zu den mindestens so wohlschmeckenden Sorten wie „Gabrielle“, „Lilo“, und „Kathleen“.
Hinzu kamen noch 40 Sämlingssorten von Frank Schulte und etwa 50 Apfel- und Birnensorten der Kyffhäuser Obstfreunde der Landesgruppe Thüringen des Pomologen-Vereins.
Vor der Orangerie war an diesem Tag für die Besucher eine einzigartig riesige Auswahl von Mutter Natur geschaffener genetischer Vielfalt zu bestaunen.
Im Ostflügel der Orangerie wurde rege Gebrauch davon gemacht, das mitgebrachte Obst von den beiden stellvertretenden Thüringer Landessprechern Ingo Rintisch und Ines Gothe bestimmen zu lassen.
Der vielfältige Markt und der Infostand der Naturparkverwaltung Kyffhäuser befanden sich diesmal Coronabedingt im weitläufigen Arreal des Lustgartens.
So war für reichlich Abstand gesorgt und das Wetter spielte an diesem Feiertag auch prächtig mit.
Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und Helfer, sowie disziplinierten Besucher, die unter diesen erschwerten Bedingungen zum guten Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.
Karsten Stiehler
Obstsortentag am 3. Oktober in der Orangerie in Bendeleben


In der Thüringer Allgemeinen ist dazu folgender Zeitungsartikel erschienen:
Obstsortentag in Bendeleben
Großer Auftritt für Apfel und Birne
Von Kerstin Fischer
» Artikel lesen … Teil 1
» Artikel lesen … Teil 2
Wertvoller Apfelschatz will Gärten der Kyffhäuserregion bereichern

In der Thüringer Allgemeinen vom 02.02.2019 steht dazu ein Artikel:
Thomas Wölke aus Seega und Gärtner Ingo Rintisch aus Herbsleben retten das genetische Material von Wildlingen.
Von Kerstin Fischer
Wilder Wuchs und volles Aroma

In der Thüringer Allgemeinen vom 23.02.2019 steht dazu ein Artikel:
Apfel-Zufallssämlinge aus der Kyffhäuserregion vor dem Verschwinden gerettet. Gärtner veredelt Wildtypen und will sie der Region zurückgeben
Von Kerstin Fischer
Pflanzung von Kyffhäuserzufallssämlingen in Bendeleben
Im Rahmen des alljährigen Arbeitseinsatzes der Jagdgenossenschaft Bendeleben wurden neben anderem die ersten sieben Jungbaum-Abkömmlinge von Zufallssämlingen gepflanzt.
Es handelt sich dabei um Apfelsämlinge, die durch Thomas Wölke über Jahre hinweg in akribischer Kleinarbeit aufgefunden worden sind. Die von Herrn Wölke ausgewählten Sämlinge bilden robuste Bäume mit attraktiven und wohlschmeckenden Früchten. Sie sind ohne gezielte Zuchtarbeit rein zufällig rund um den Kyffhäuser und im Thüringer Becken entstanden.
Die Bäume wurden durch die Gärtnerei Rintisch in Herbsleben gezogen. Wer Interesse hat, diesen „Sortenschatz“ auch im eigenen Garten zu testen, wird gebeten, sich bei Ingo Rintisch oder Thomas Wölke zu melden.
Vielen Dank der Gemeinde Kyffhäuserland für die Finanzierung der Bäume, der Naturparkverwaltung Kyffhäuser für die Unterstützung mit Pflanzmaterial und bei der Pflanzung durch Karmen Rosenstock, der Firma metes technology GmbH für die Bereitstellung der Technik, der Jägerschaft und der Jagdgenossenschaft Bendeleben, sowie den vielen fleißigen Helfern!

Sehr großes Interesse am 3. Obstsortentag in der Orangerie Bendeleben




Am 03.10.2018 wurde zum dritten Mal zum Obstsortentag in die Orangerie in Bendeleben eingeladen.
Wie im vorigen Jahr waren die Pomologen Walter Janovsky und Ingo Rintisch vom Pomologen-Verein zu Gast und bestimmten die von den Besuchern der Schau mitgebrachten Äpfel und Birnen.
Es wurden jede Menge fachspezifische Fragen beantwortet.
Eine große Obstsortenschau von Walter Janovsky bestehend aus 250 Apfel- und Birnensorten gab es zu bestaunen.
Thomas Wölke aus Seega hatte auch wieder eine Schau von 68 Sämlingsäpfeln aus unserer Region zusammengetragen und ausgestellt.
Neben den Obstsorten gab es an diesem Tag, wie gewohnt, viele Angebote rund ums Obst und Naturprodukte bis hin zu verschiedenen Infoständen.
Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt, und sogar für die kleinen Besucher gab es einen Kreativbastelstand von dem Jugendwaldheim Rathsfeld mit Försterin Jana.
Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und die Gemeinde Kyffhäuserland, welche diesen Tag wieder zu einem vollen Erfolg werden ließen.
Am 03.10.2019 ist dann die vierte Auflage unseres Obstsortentages in der Orangerie geplant.
Herbsttreffen der Thüringer Pomologen in der Orangerie in Bendeleben
Am 28.09.2018 trafen sich die Mitglieder der Landesgruppe Thüringen des Pomologen-Vereins zu ihrem Herbsttreffen in der Orangerie Bendeleben.
Nach einer kurzen Begrüßung durch den stellvertretenden Landessprecher Ingo Rintisch wurde über die Alten Apfelsorten, die auch in großer Anzahl im Lustgarten anzutreffen sind, sowie ihre sortenspezifischen Merkmale für die Bestimmung ausgiebig gesprochen.
Die anwesenden Mitglieder hatten dafür reichlich Früchte verschiedener Alter Apfelsorten zusammengetragen.
Thomas Wölke hatte schon mal seine Apfelsämlingsschau aufgebaut, die dann auch von allen bestaunt und verkostet werden konnte.
Hierbei handelt es sich um optisch und oft geschmacklich hervorragende Zufallssämlinge, vorwiegend aus der Kyffhäuserregion.
Einige von Ihnen werden am 10. November von der Jagdgenossenschaft Bendeleben in Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung Kyffhäuser am Weg zum Tonloch gepflanzt, um als Sämlingssorte erhalten zu werden.
Nach dem Kaffee und selbstgebackenen Kuchen von Frau Rintisch und Frau Kühne wurden die Auswirkungen des Obstbaumschnitts vom Schnittkurs aus dem letzten Winter, unter Anleitung von Ingo Rintisch, vor Ort im Lustgarten besprochen.
Dieser soll diesen Dezember mit der Naturparkverwaltung Kyffhäuser weiter fortgeführt werden.
Vielen Dank an die Gemeinde Kyffhäuserland und den anwesenden Bürgermeister Knut Hoffmann die dieses Herbsttreffen in diesem herrlichen Rahmen in der Orangerie erst möglich gemacht haben.
Jahrestreffen der Landesgruppe am 17.02.2018 in Rottleben

In der Kyffhäuser Allgemeinen vom 10. März 2018 steht dazu ein Artikel:
Pomologen treffen sich in Kurstadt
Im Mittelpunkt steht bei der Jahrestagung die Obstsortensammlung auf dem Bad Frankenhäuser Schlachtberg
Obstbaumpflanzung im Kyffhäuserland
Am 04.11.2017 fand in Bendeleben (Landkreis Kyffhäuserkreis) eine Pflanzung von 19 Apfelbäumen und 4 Walnuss-Sämlingen statt. Die Bäume dienen der Ergänzung einer bestehenden alten wegebegleitenden Kirschpflanzung.
Die Pflanzaktion wurde in Zusammenarbeit mit der örtlichen Jagdgenossenschaft, der Naturparkverwaltung Kyffhäuser, Frau Rosenstock (Pflanzmaterial), Firma metes technology GmbH (Technik) und Karsten Stiehler vom Pomologen-Verein (Bäume /Organisation) durchgeführt.

Großes Interesse am Obstsortentag


Am 03.10.2017 wurde wieder zum Obstsortentag in die Orangerie in Bendeleben eingeladen.
Dieses Mal waren die Pomologen Walter Janovsky und Ingo Rintisch vom Pomologen-Verein zu Gast und bestimmten die von den Besuchern der Schau mitgebrachten Äpfel und Birnen. Es wurden jede Menge fachspezifische Fragen beantwortet.
An diesem Tag gab es auch die große Sortenschau von Walter Janovsky bestehend aus 247 Äpfeln, 51 Birnen und 5 Quittensorten zu bestaunen.
Thomas Wölke aus Seega hatte wieder eine große Schau von 45 Apfel-Sämlingen zusammen getragen. Viele dieser Zufallssämlinge haben es sicher von der Güte ihrer Früchte verdient, erhalten zu werden, was im großen Interesse von Thomas Wölke und dem Pomologen-Verein der Landesgruppe Thüringen liegt.
Des Weiteren gab es an diesem Tag wieder viele Angebote rund ums Obst durch die Mosterei Großmonra, Agrar GmbH Heringen bis hin zu Gemüse und Eier von Bauer Lippold aus Heldrungen. Imker R. Kretschmann bot seinen Honig an und Familie Neumerkel Produkte aus ihrem Natur- und Kräutergarten Bendeleben.
Es gab Infostände von der Naturparkverwaltung Kyffhäuser, dem NABU und der Kreisjägerschaft.
Für das leibliche Wohl sorgten die Landbäckerei Riedel und die Feuerwehr Bendeleben. Ein großes Dankeschön geht an alle Mitwirkenden und die Gemeine Kyffhäuserland, die diesen Tag wieder zu einem vollen Erfolg werden ließen.
Text und Fotos: Karsten Stiehler

Dr. Werner Schuricht ist 80 Jahre!

Definitiv kein Aprilscherz, obwohl man sie ihm nicht ansieht – die 80 Jahre, die unser Landesgruppenvater seit dem 26.4.2016 schon auf der Welt ist. Dr. Werner Schuricht ist nicht nur Pomologen-Urgestein, sondern auch Lehrer fast aller heutigen Nachwuchspomologen. Durch sein freundliches Wesen und die humorvolle Art, mit der er auch trockenes Wissen anschaulich herüberbringt, begeistert er seit langem alle angehenden und „ausgewachsenen“ Pomologen. Anlässlich seines Geburtstages überreichten Vertreter der Landesgruppe Thüringen ein von der Gärtnerei Rintisch erzogenes Aprikosenbäumchen – natürlich eine Sonderzüchtung – sowie zwei Somso-Obstmodelle. Ein weiteres Modell eines Roten Stettiners war ein Geschenk der Firma Somso an den Jubilar.
Ehrenmitgliedschaft für Dr. Werner Schuricht

Nicht nur Dr. Werner Schuricht, auch der Pomologen-Verein feierte in diesem Jahr ein Jubiläum, auch wenn der Verein mit 25 Jahren im Verhältnis zum Jubilar noch recht jung ist. Im würdigen Rahmen zu Beginn des Festaktes wurde Dr. Schuricht als in jeder Hinsicht verdientes Mitglied des Vereins die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Die Laudation hielt Hans-Joachim Bannier, der sich als sein „pomologischer Ziehsohn“ versteht. Er schilderte den Beginn seiner persönlichen Beziehung zu dem Jubilar, ging auf dessen vielfältige Verdienste ein und gab einige humorvolle Anekdoten zum Besten.
Selbstverständlich war Werner Schuricht 1991 Gründungsmitglied und seitdem einer der „Motoren“ des Vereins. Mit dem Pomologen Wilfried Müller aus Aue/Sachsen verband den Jubilar eine enge Freundschaft, und man traf die beiden bis zu Wilfried Müllers Tod meist als „Duo“ an, das die geballte pomologische Kapazität des Vereins darstellte.
Es soll hier nicht verschwiegen werden, dass Werner Schuricht schon früher – nämlich zusammen mit der postumen Ehrung von Wilfried Müller – die Ehrenmitgliedschaft angetragen wurde, die er damals aber ablehnte. Mit nunmehr 80 Jahren ist sie mehr als verdient, die Landesgruppe Thüringen gratuliert aufs Herzlichste!
Apfelsortenausstellungen und Sortenbestimmungen im Herbst 2016

Unter den vielfältigen Thüringer Aktivitäten rund um den Apfel war die Messe „Grüne Tage Thüringen“ vom 16. – 18.09.2016 sicher die am meisten besuchte Veranstaltung. An den drei Tagen kamen insgesamt über 30.000 Besucher. Die Landesgruppe präsentierte sich mit einer bunten Apfelausstellung, auf der ca. 120 Apfelsorten, vorrangig historische Sorten – darunter Sternapi, Gustavs Dauerapfel, Zuckerrothenapfel und Roter Herbstkalvill – gezeigt wurden. Neben dem stellvertretenden Vorsitzenden Ingo Rintisch wurde der Stand dankenswerterweise durch die Familie Prager, Hans-Jürgen Mortag und Karsten Stiehler betreut. Für die Bereitstellung einer Vielzahl von Fruchtproben in ausgesuchter Tafelfruchtqualität für unsere Sortenausstellungen möchten wir Herrn Walter Janovsky ganz herzlich danken.

Doch auch die vielen kleineren Apfelfeste und Sortenbestimmungstage waren gut besucht. Hier eine Impression des Apfelfestes des KulturNaturHofes in Bechstedt am 10.09.16 mit insgesamt ca. 1000 Besuchern. Die Apfelausstellung mit ca. 300 Sorten sowie die Sortenbestimmung wurde von Hans-Jürgen Mortag gestaltet.
Obstsortentag in der Orangerie in Bendeleben
In Zusammenarbeit von Pomologen-Verein, der Gemeinde Kyffhäuserland und der Jagdgenossenschaft fand am 1. Oktober ein Obstsortentag in der Orangerie in Bendeleben statt, gut organisiert von Karsten Stiehler und wirkungsvoll unterstützt von Hans-Joachim Hellwig. Als Obstsortenbestimmer im wunderschönen, historischen Ambiente waren Dr. Werner Schuricht und Ingo Rintisch aktiv.
Die 180 ausgestellten Apfel-und Birnensorten wurden dankenswerterweise von Walter Janovsky, Ingo Rintisch und der Kyffhäuser Naturparkverwaltung (Karmen Rosenstock) zur Verfügung gestellt. Ein Teil der Früchte stammte aus dem großen Sortengarten am Schlachtberg bei Bad Frankenhausen, welcher auch Teil der Deutschen Genbank Obst ist und vom Umweltamt (Dr. Pusch) betreut wird.
Als Besonderheit wurden 40 Sämlingsapfelsorten von Thomas Wölke (Seega) und Karsten Stiehler (Bendeleben) ausgestellt. Hierunter erregten einige vielversprechende potentielle neue „Sorten“ allgemeines Interesse. Es ist geplant ein Erhaltungsprojekt durchzuführen, um die besten dieser Sämlingssorten zu sichern.
Bei ca. 500 Besuchern und regem Interesse am Bestimmungstisch war der Sortentag ein voller Erfolg. Auch für nächstes Jahr ist am 3. Oktober wieder eine Veranstaltung dieser Art in der Orangerie in Bendeleben geplant.
