Die Pandemieregelungen müssen Nutzpflanzenvielfalt mit Lebensmitteln gleichstellenPressemitteilung vom Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e. V.
Bonn, 19.04.2020 – Die meisten Saatgutfestivals und -tauschbörsen konnten in diesem Frühjahr nicht stattfinden. Sie sind noch vor dem Internet die …
weiterlesen ... Neue Regelung im Umgang mit StreuobstbeständenDas Land Baden-Württemberg hat einen Entwurf zur Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetztes zur Stärkung der Biodiversität vorgelegt, das u. a. eine Regelung bzgl. des Umgangs mit …
weiterlesen ... Stand der ApfelblüteZum Fortschritt der Apfelblüte in Deutschland
Der SWR ruft im Frühjahr 2020 wieder zur Suche nach den ersten Apfelblüten auf.
Teilnehmen dürfen Apfelbäume und, weil die nicht schreiben können, auch Menschen ;)
» Apfelblüten-„Liveticker“ …
weiterlesen ... Streuobst-Forschungs-Projekt Bad SchönbornNicht nur Bienen und Hummeln – auch die Forschungsdrohne fliegt wieder dieser Tage.
Dazu gibt es ein Video der Audi-Stiftung zum Projekt im Obst-Gen-Garten Bad Schönborn.
mit Erwin Holzer
» Video ansehen (2:17 min)
» Weitere …
weiterlesen ... Aktueller BuchtippNeuerscheinung des Pomologen-Vereins
Aufgrund der aktuellen Umstände gibt es nun auch mehr Freiräume für Dinge, die bisher etwas zu kurz kamen. Zum Beispiel mehr Zeit zum Lesen. Daher hier die Anregung zur Lektüre einer neuen pomologischen …
weiterlesen ... Umfrage zur Verwendung von ObstsortenEs gibt immer noch ein fantastisches Wissen über die Verarbeitung bestimmter Obstsorten.
Besonders zu regional oder sogar nur lokal verbreiteten Sorten kennt man mitunter ganz spezielle Verarbeitungsmethoden. Diesen Schatz wollen wir …
weiterlesen ... Crispr/Cas: Neue Studie zeigt mehr Nebenwirkungen als bisher gedachtDer Informationsdienst Gentechnik hat dazu folgende Studie veröffentlicht.
US-Wissenschaftler konnten mit einem neu entwickelten Test-Set nachweisen, dass die Gen-Schere Crispr/Cas zahlreiche unerwartete Änderungen im Erbgut hervorruft. …
weiterlesen ... Die Pomologen – Geschichten von Menschen und ÄpfelnAm 11.01.2020 (Tag des deutschen Apfels) lief im RBB folgende Hörfunksendung: „Die Pomologen – Geschichten von Menschen und Äpfeln“ von Alexa Hennings aus dem Jahr 2002 mit Wilfried Müller, Peter Klocks und Uga, die hier noch nachzuhören …
weiterlesen ... Rückblick 22. Hessische Pomologentage in NaumburgÜberwältigende Apfeltage mit einem Zuwachs auf ca. 3.250 Besucher liegen hinter den Organisatoren. Es ist unter anderem auf die gute Präsenz bei Hitradio FFH und HR4 sowie bei den Sponsoren Kasseler Sparkasse und Raiffeisenbank …
weiterlesen ... Frisch gepflückt – wie es um den regionalen Apfel stehtDer Beitrag lief in der Sendung „Quarks im Ersten“ am 09.11.2019.
Bei Quarks dreht sich alles um den Apfel. Es geht um einen der ältesten Apfelbäume im Westen und um die Frage, warum manche Sorten ganz ohne Pestizide auskommen. Außerdem …
weiterlesen ...