Frühjahrstagung 2021 als Online-Veranstaltung
Der Pomologen-Verein veranstaltet jährlich eine Frühjahrs- und Herbsttagung. Corona-bedingt konnten diese jährlichen Zusammenkünfte seit 2020 leider nicht mehr stattfinden.
Somit war es eine Premiere, die diesjährige Frühjahrstagung am …
weiterlesen ... Fernsehbeitrag über Obstarche Reddelich im Juni 2021
Auf Rostock TV lief im Juni 2021 ein Beitrag über die Obstarche Reddelich in Mecklenburg-Vorpommern.
» Beitrag ansehen
weiterlesen ... „Ingrid Marie“ ist Sorte des Jahres 2021 in Norddeutschland
Seit 2001 wird der Apfel des Jahres in Norddeutschland gemeinsam von der Landesgruppe Schleswig‑Holstein / Hamburg des Pomologen-Vereins, vom BUND Hamburg, dem Freilichtmuseum am Kiekeberg, dem UmweltHaus am Schüberg und einzelnen …
weiterlesen ... Bericht zur Apfelallergiestudie
In der Zeitschrift „Umwelt & Gesundheit“ ist ein aktueller Bericht zur Studie mit der Charité von Professor Dr. Bergmann vom Allergiezentrum erschienen:
Apfelallergie – Toleranzentwicklung durch regelmäßigen Konsum allergenarmer …
weiterlesen ... Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der Spur
Forschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.
(Darmstadt) Der Apfelwickler Cydia pomonella ist weltweit der …
weiterlesen ... Hemminger Sortenerhaltungsprojekt – Anlegung eines Luikensorten-Erhaltungsgartens
In der Gemeinde Hemmingen im schönen Strohgäu wurde ein Luikensorten-Erhaltungsgarten mit 6 verschiedenen Luiken-Ortssämlingen (3 davon in Hemmingen und 3 im Nachbarort Heimerdingen), davon ein genetisch sortenreiner Ur-Luiken, angelegt …
weiterlesen ... Tag der Streuobstwiese
Erstmals wird am 30. April in ganz Europa der „Tag der Streuobstwiese“ begangen. Streuobst-Initiativen, Naturschutzorganisationen, Schulen, Keltereien und Tourismusregionen u. a. sollen diesen Tag, der zukünftig an jedem letzten …
weiterlesen ... Streuobstanbau in Deutschland „Immaterielles Kulturerbe“
Nun ist es offiziell: Der Streuobstanbau in Deutschland ist ab sofort „Immaterielles Kulturerbe“.
In einem mehrstufig angelegten Bewerbungsverfahren entschied die Kulturministerkonferenz der 16 Bundesländer, dass der Streuobstanbau …
weiterlesen ... Bernhard Schmid verwandelt Apfelbäume in Skulpturen
Im SWR Fernsehen lief am 23.03.2021 in der Rubrik Landesschau Baden-Württemberg ein kurzer Beitrag dazu.
Video ansehen (4 Min.)
weiterlesen ... Misteln befallen auch Birnbäume
Obstbaumexperten beobachten eine zunehmende Ausbreitung der Mistel auf Bäumen in Streuobstwiesen, für die sie zum Problem wird und sogar ganze Streuobstbestände gefährdet. Als Gründe für die zunehmende Verbreitung werden eine mangelnde …
weiterlesen ...