Apfelzüchter Hans-Jürgen Mortag wird Thüringer des Monats
Seit vielen Jahren setzt sich der Rottenbacher Hans-Jürgen Mortag für den Erhalt von Streuobstwiesen und für die Vielfalt alter Apfelsorten ein. Deshalb ist der 73-Jährigen „Thüringer des Monats“ September.
Im MDR gibt es dazu eine …
weiterlesen ... Baumscheibenpflege und Lehmanstrich
Der Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt Bad Schönborn 1981 e.V. hat auf seiner Website ein kurzes Video mit Tipps zur Baumpflege veröffentlicht.
Das Rezept für den Lehmanstrich befindet sich wenige Artikel entfernt.
» Zur Website
weiterlesen ... Dokumentarfilm „Das Wunder von Mals“
Landschaftszerstörung durch Südtirols Monokulturen
Ein Dokumentarfilm in 11 Teilen, den man unbedingt einmal gesehen haben sollte. Keine leichte Kost.
1. Teil: „Trouble in Paradise“ – Einleitung
» Film ansehen
Am Ende jedes …
weiterlesen ... Alte Apfelsorten neu entdecken im RBB Fernsehen
Im RBB gab es dazu am 24.09.2020 einen Beitrag in der Sendereihe „zibb“ – zuhause in Berlin & Brandenburg.
Viele alte Apfelsorten sind im modernen Obstanbau in Vergessenheit geraten. Dabei überzeugen sie nicht nur geschmacklich, sondern …
weiterlesen ... Fernsehbericht zum Thema „Alte Apfelsorten – Apfelallergie“
Ein WDR Fernsehteam war beim BUND Lemgo zu Besuch und hat einen Bericht zum Thema Alte Apfelsorten und Apfelallergien erstellt, der am Montag, 21. September 2020 um 18:15 Uhr im WDR in der Sendung „Servicezeit“ gesendet worden ist.
Der …
weiterlesen ... Obstlehrpfad Reddelich – Projekt Obstarche in Reddelich im NDR Fernsehen
Der neue Obstlehrpfad Reddelich in Mecklenburg-Vorpommern ist fertiggestellt. Initiator ist die Projektgruppe „Obstarche Reddelich“ des gemeinnützige Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e.V.
Hier kann man die Vielfalt an …
weiterlesen ... Vielfalt der Äpfel: geschmackvoll, allergieverträglich, schädlingsresistent
Hörtipp: Im Deutschlandfunk gab es am 17.09.2020 um 10:08 Uhr in der Sendereihe „Marktplatz“ einen Beitrag zur Vielfalt der Äpfel.
Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann
Vom Adamsapfel bis zum Zimtapfel: Es gibt es tausende Sorten von Äpfeln, …
weiterlesen ... Beitrag über WWOOF in „Buten un Binnen“
Mal etwas ohne Obst …
Seit über fünf Jahren kommen regelmäßig junge Leute auf den kleinen Hof von Michael Ruhnau, um ihm hier zu helfen und im Gegenzug Erfahrungen mit Tieren, Garten und dem Anbau und der Verarbeitung von Obst zu …
weiterlesen ... Zu früh wachgeküsst: Schalter für die Regulation der Knospenruhe bei Äpfeln identifiziert
Presseinformation des Julius Kühn-Instituts vom 30. Juli 2020
Forscherteam mit Beteiligung des JKI entwickelt züchterischen Ansatz, um Obstbäume, die wegen des Klimawandels zu früh blühen, künftig vor Frostschäden zu schützen. …
weiterlesen ... Niedersachsens Obstsorten geraten in Vergessenheit
In mehreren Zeitungen erschienen Artikel zu diesem Thema, z.B. auch in der Braunschweiger Zeitung vom 27.07.2020:
Obstsorten sind Individuen. Das erschwert es jedoch auch, sie zu erhalten. Biologe Michael Ruhnau warnt, dass alte Sorten …
weiterlesen ...