Bericht zur ApfelallergiestudieIn der Zeitschrift „Umwelt & Gesundheit“ ist ein aktueller Bericht zur Studie mit der Charité von Professor Dr. Bergmann vom Allergiezentrum erschienen:
Apfelallergie – Toleranzentwicklung durch regelmäßigen Konsum allergenarmer …
weiterlesen ... Genetischen Ursachen für Virusresistenz bei Apfelschädling auf der SpurForschende des JKI legen erstmals globale Transkriptom-Analyse eines Granulovirus vor und liefern damit Grundlage für verbesserte biologische Bekämpfung des Apfelwicklers.
(Darmstadt) Der Apfelwickler Cydia pomonella ist weltweit der …
weiterlesen ... Hemminger Sortenerhaltungsprojekt – Anlegung eines Luikensorten-ErhaltungsgartensIn der Gemeinde Hemmingen im schönen Strohgäu wurde ein Luikensorten-Erhaltungsgarten mit 6 verschiedenen Luiken-Ortssämlingen (3 davon in Hemmingen und 3 im Nachbarort Heimerdingen), davon ein genetisch sortenreiner Ur-Luiken, angelegt …
weiterlesen ... Tag der StreuobstwieseErstmals wird am 30. April in ganz Europa der „Tag der Streuobstwiese“ begangen. Streuobst-Initiativen, Naturschutzorganisationen, Schulen, Keltereien und Tourismusregionen u. a. sollen diesen Tag, der zukünftig an jedem letzten …
weiterlesen ... Streuobstanbau in Deutschland „Immaterielles Kulturerbe“Nun ist es offiziell: Der Streuobstanbau in Deutschland ist ab sofort „Immaterielles Kulturerbe“.
In einem mehrstufig angelegten Bewerbungsverfahren entschied die Kulturministerkonferenz der 16 Bundesländer, dass der Streuobstanbau …
weiterlesen ... Bernhard Schmid verwandelt Apfelbäume in SkulpturenIm SWR Fernsehen lief am 23.03.2021 in der Rubrik Landesschau Baden-Württemberg ein kurzer Beitrag dazu.
Video ansehen (4 Min.)
weiterlesen ... Misteln befallen auch BirnbäumeObstbaumexperten beobachten eine zunehmende Ausbreitung der Mistel auf Bäumen in Streuobstwiesen, für die sie zum Problem wird und sogar ganze Streuobstbestände gefährdet. Als Gründe für die zunehmende Verbreitung werden eine mangelnde …
weiterlesen ... Schleswig-Holsteins Landeslabor untersucht ApfelsäfteIm Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster wurde letztes Jahr das Projekt „AuthentiSH“ gestartet. Dieses dient der Untersuchung und Authentifizierung lokaler Apfelsorten aus Schleswig-Holstein sowie zur Dokumentation von …
weiterlesen ... Oberdieck-Preis 2020 an Jürgen SinneckerDer Oberdieck-Preis wird jährlich für die beste Erhaltungsarbeit für seltene und bedrohte Obstsorten vergeben. Er wird von der Stadt Naumburg in Hessen, dem Pomologen-Verein, dem Nabu-Bundesverband und dem Land Hessen gemeinsam ausgelobt …
weiterlesen ... Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) zum Thema Streuobstbestände in DeutschlandIm Department Naturschutzforschung (NSF) ist spätestens zum 1. März 2021 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) zum Thema Streuobstbestände in Deutschland
Gesamtlaufzeit: 6 Monate in Vollzeit (Bei einer …
weiterlesen ...