Oberdieck-Preis 2020 an Jürgen Sinnecker
Der Oberdieck-Preis wird jährlich für die beste Erhaltungsarbeit für seltene und bedrohte Obstsorten vergeben. Er wird von der Stadt Naumburg in Hessen, dem Pomologen-Verein, dem Nabu-Bundesverband und dem Land Hessen gemeinsam ausgelobt …
weiterlesen ... Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) zum Thema Streuobstbestände in Deutschland
Im Department Naturschutzforschung (NSF) ist spätestens zum 1. März 2021 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) zum Thema Streuobstbestände in Deutschland
Gesamtlaufzeit: 6 Monate in Vollzeit (Bei einer …
weiterlesen ... Obstbau wie vor 100 Jahren
Im Juni wurde hier schon einmal über den „Obstrebell“ Martin Geng berichtet. Nun besuchte der Deutschlandfunk den Biobauern, der in seinem Obstbetrieb im Breisgau auf ca. 17 Hektar mit 300 Apfel- und 120 Birnensorten sowie über …
weiterlesen ... Stellenausschreibung: Praktiker*in (m/w/d) im Obstbau mit Interesse an Agroforst mit Tierhaltung
Die Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und fröhliche Person für den Aufbau unseres holistischen, silvopastoralen Agroforstsystems (m/w/d) mit Erfahrung im Obstbau in …
weiterlesen ... Apfelzüchter Hans-Jürgen Mortag wird Thüringer des Monats
Seit vielen Jahren setzt sich der Rottenbacher Hans-Jürgen Mortag für den Erhalt von Streuobstwiesen und für die Vielfalt alter Apfelsorten ein. Deshalb ist der 73-Jährigen „Thüringer des Monats“ September.
Im MDR gibt es dazu eine …
weiterlesen ... Baumscheibenpflege und Lehmanstrich
Der Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt Bad Schönborn 1981 e.V. hat auf seiner Website ein kurzes Video mit Tipps zur Baumpflege veröffentlicht.
Das Rezept für den Lehmanstrich befindet sich wenige Artikel entfernt.
» Zur Website
weiterlesen ... Dokumentarfilm „Das Wunder von Mals“
Landschaftszerstörung durch Südtirols Monokulturen
Ein Dokumentarfilm in 11 Teilen, den man unbedingt einmal gesehen haben sollte. Keine leichte Kost.
1. Teil: „Trouble in Paradise“ – Einleitung
» Film ansehen
Am Ende jedes …
weiterlesen ... Alte Apfelsorten neu entdecken im RBB Fernsehen
Im RBB gab es dazu am 24.09.2020 einen Beitrag in der Sendereihe „zibb“ – zuhause in Berlin & Brandenburg.
Viele alte Apfelsorten sind im modernen Obstanbau in Vergessenheit geraten. Dabei überzeugen sie nicht nur geschmacklich, sondern …
weiterlesen ... Obstlehrpfad Reddelich – Projekt Obstarche in Reddelich im NDR Fernsehen
Der neue Obstlehrpfad Reddelich in Mecklenburg-Vorpommern ist fertiggestellt. Initiator ist die Projektgruppe „Obstarche Reddelich“ des gemeinnützige Kulturvereins für Reddelich und Brodhagen e.V.
Hier kann man die Vielfalt an …
weiterlesen ... Vielfalt der Äpfel: geschmackvoll, allergieverträglich, schädlingsresistent
Hörtipp: Im Deutschlandfunk gab es am 17.09.2020 um 10:08 Uhr in der Sendereihe „Marktplatz“ einen Beitrag zur Vielfalt der Äpfel.
Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann
Vom Adamsapfel bis zum Zimtapfel: Es gibt es tausende Sorten von Äpfeln, …
weiterlesen ...