Sendung über Asiatischen MoschusbockkäferGefährlicher Einwanderer zerstört Obstbäume
Ein Beitrag von Susanne Wimmer im BR Fernsehen am 04.08.2017 um 19.00 Uhr Dauer: 5:06 min
Asiatischer Moschusbockkäfer Er hat es auf Kirsch- oder Zwetschgen-Bäume abgesehen. Seine Larven bohren …
weiterlesen ... Neuer Arche-Passagier: der Luikenapfel aus Württemberg24.05.2017
Vor 100 Jahren war der Luikenapfel die meistverbreitete Sorte in Württemberg, heute ist er dort in den Streuobstwiesen selten geworden. Um seine Erhaltung zu fördern, hat Slow Food ihn in die Arche des Geschmacks aufgenommen.
» …
weiterlesen ... Ältester ApfelZeitungsartikel in Heilbronner Stimme vom 10.05.2017
Wiege des Obstanbaus steht in Böckingen
HEILBRONN In dem Stadtteil wurde ein 7500 Jahre alter Apfel gefunden, der älteste Mitteleuropas.
Artikel lesen …
weiterlesen ... Apfelbaumsterben durch MistelnDem einen oder anderen aufmerksamen Spaziergänger mag es schon aufgefallen sein: Auch im Winter erscheinen manche Apfelbäume ziemlich grün. Manche scheinen von weitem sogar dicht belaubt. Ursache ist der Befall durch Misteln, ein …
weiterlesen ... Rückblick 19. Hessische Pomologentage 2016Dazu ist folgender Bericht auf der Website der Stadt Naumburg erschienen:
» Bericht lesen … (externer Link)
weiterlesen ... Apfel ist nicht gleich Apfel: Das Geheimnis der gesündesten Äpfel der WeltEin interessanter Beitrag, der die Bedeutung der Streuobstwiesen herausstellt und auch darauf hinweist, dass bei Neuzüchtungen wertvolle Inhaltsstoffe fehlen …
» https://www.lavita.de/blog/apfel/?utm_source=Email&utm_medium=Newsletter&utm_ …
weiterlesen ... Deutschlands interessanteste BirnenwieseDiese Sendung lief am 13.09.2016 in der „hessenschau“.
Bei Steffenberg-Obereisenhausen im Hinterland hat der Obst- und Gartenbauverein Oberes Perftal 2007 eine Birnenwiese angelegt. Über 90 zum Teil sehr seltene Sorten wachsen dort, manche …
weiterlesen ... Neues Gentechnikverfahren CRISPR/Cas9 umstrittenAm 6. April erschien in der TAZ ein Interview mit Urs Niggli, dem Leiter des Schweizer ‚Forschungs-Instituts für den Biologischen Landbau‘ (FIBL), in dem dieser sich für die vereinfachte Zulassung des gentechnischen Züchtungsverfahrens …
weiterlesen ... Antrag von Agroscope mit Feldversuchen mit gentechnisch veränderten Äpfeln der Sorte GalaAgroscope will im Frühjahr 2016 einen Freisetzungsversuch mit gentechnisch veränderten Apfelbäumen der Sorte Gala starten, die gegen Feuerbrand resistent sind. Der Antrag wurde im Herbst 2015 an das Bundesamt für Umwelt (Bafu) gestellt und …
weiterlesen ... Mal etwas „Kurioses“
Birnen wachsen in Buddha-Form
Da gibt es sicher auch noch andere Formgebungsideen …
» http://www.ggrow.de/416-birnen-wachsen-in-buddha-form
weiterlesen ...