Aktuelles

Beim wilden Apfel aus den Himmelsbergen

Eine pomologische Reise zum Tienschan-Gebirge in Kasachstan

Im Bauernblatt vom 10.03.2018 erschien dieser Artikel von Meinolf Hammerschmidt.

» Artikel lesen …

weiterlesen ...
ZDF-Fersehsendung „Der wahre Preis für den perfekten Apfel“
ZDF-Filmteam auf der Streuobstwiese BUND Lemgo

zum Thema Club-Apfelsorten – Wert des Apfels – Apfelallergie

Der Beitrag wurde am 24.01.2018 im ZDF gesendet.

Durch die Offenlegung der Strategie bei den Clubsorten dürfte jedem Verbraucher klar werden, wie wertvoll die alten Apfelsorten …

weiterlesen ...
Fernsehbeitrag zum Thema Nüsse
Fernsehbeitrag zum Thema Nüsse

Nüsse – Lecker, gesund, gefährlich

Eine Ausgabe von Planet Wissen im WDR-Fernsehen vom 18.12.2017 beschäftigte sich mit dem Thema Nüsse. Frau Böllersen war auch zu Gast.

Was genau steckt in Nüssen, wie werden sie angebaut – und was ist …

weiterlesen ...
12. Symposium des Dachverbands Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt

Der Bericht über das 12. Symposium Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt vom 24. bis 26.11.2017 in Witzenhausen steht nun auf unserer Webseite. Hier können auch die Vorträge nachgelesen werden:

» kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org/ ...

Da …

weiterlesen ...
16. Internationales Pomologentreffen 2017 im Ermstal
Pomologie zum Anfassen gibt’s im Keller des Neuhäuser Bindhofs. Eine Woche lang sind mehr als 400 Sorten zu sehen. FOTO: Till Börner

Im Reutlinger General-Anzeiger vom 12.11.2017 ist dazu folgender Artikel erschienen:

UMWELT - Internationales Pomologentreffen im Ermstal. Im Neuhäuser Bindhof gibt’s eine Obstschau für alle

Größte Sortenausstellung des Landes im Ermstal

 … weiterlesen ...
Sendung über Asiatischen Moschusbockkäfer
Asiatischer Moschusbockkäfer

Gefährlicher Einwanderer zerstört Obstbäume

Ein Beitrag von Susanne Wimmer im BR Fernsehen am 04.08.2017 um 19.00 Uhr Dauer: 5:06 min

Asiatischer Moschusbockkäfer Er hat es auf Kirsch- oder Zwetschgen-Bäume abgesehen. Seine Larven bohren …

weiterlesen ...
Neuer Arche-Passagier: der Luikenapfel aus Württemberg
Luikenapfel aus Württemberg

24.05.2017

Vor 100 Jahren war der Luikenapfel die meistverbreitete Sorte in Württemberg, heute ist er dort in den Streuobstwiesen selten geworden. Um seine Erhaltung zu fördern, hat Slow Food ihn in die Arche des Geschmacks aufgenommen.

» …

weiterlesen ...
Ältester Apfel

Zeitungsartikel in Heilbronner Stimme vom 10.05.2017

Wiege des Obstanbaus steht in Böckingen

HEILBRONN In dem Stadtteil wurde ein 7500 Jahre alter Apfel gefunden, der älteste Mitteleuropas.

Artikel lesen …

weiterlesen ...
Apfelbaumsterben durch Misteln
Misteln

Dem einen oder anderen aufmerksamen Spaziergänger mag es schon aufgefallen sein: Auch im Winter erscheinen manche Apfelbäume ziemlich grün. Manche scheinen von weitem sogar dicht belaubt. Ursache ist der Befall durch Misteln, ein …

weiterlesen ...
Rückblick 19. Hessische Pomologentage 2016
Die Apfelsorten waren alphabetisch sortiert mit Informationen u. a. zur Pflückreife, Genussreife, Lagerfähigkeit und Nutzung. (Foto: PA Stadt Naumburg)

Dazu ist folgender Bericht auf der Website der Stadt Naumburg erschienen:

» Bericht lesen … (externer Link)

weiterlesen ...