Neuauflage: „Alte Obstsorten neu entdeckt für Niedersachsen und Bremen“
In einer überarbeitenden Neuauflage ist das umfangreiche Nachschlagewerk im Online-Shop des Pomologen-Vereins erhältlich.
Das Buch beinhaltet:
Sortenlisten, regional und überregional für Äpfel und Birnen, Pflaumen, Zwetschen, …
weiterlesen ... Äpfel gehören auch in Deutschland zu den meistgespritzten Obstsorten
Im neuen „Pestizidatlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung, der in Zusammenarbeit mit dem BUND, PAN Germany und der französischen Zeitung „Le Monde Diplomatique“ veröffentlicht wurde, werden in 19 Kapiteln Daten und Fakten rund um die …
weiterlesen ... Nachruf auf Jürgen Sinnecker
Der Apfelmann
Anfang November verstarb unser uns allen als Apfelmann bekannter Freund, Kollege und Mitglied des Pomologen-Vereins Jürgen Sinnecker.
Jürgen Sinnecker ist in Berlin aufgewachsen und lebte seit 1982 mit seiner Frau Friedrun …
weiterlesen ... 20 Jahre Hessische Lokalsorte des Jahres
Seit nunmehr zwanzig Jahren kürt die Landesgruppe Hessen des Pomologen-Vereins eine Sorte des Jahres. Für 2022 fiel die Wahl auf den „Friedberger Bohnapfel“.
Mit der Aktion „Hessische Lokalsorte des Jahres“ leistet die Landesgruppe …
weiterlesen ... Apfelgenuss wie schon im Jahr 1175
Verein „Kultur-Landschaft-Altmark“ legt Sortengarten in Jeetze an
Im Gardelegener Kreisanzeiger vom 23.11.2021 ist dazu ein Artikel erschienen.
In Jeetze entsteht ein Sortengarten. Auf dem Grundstück von Mark Lyle werden historische …
weiterlesen ... Gene Drives: Die neue Dimension der Gentechnik
Im Frühjahr war der Pomologen-Verein mit zahlreichen weiteren Organisationen Mitunterzeichner eines Positionspapiers, mit dem man die Bundesregierung auffordert, Deutschland und Europa auch in Zukunft gentechnikfrei zu halten.
Denn …
weiterlesen ... Der Dachverband Kulturpflanzen- und Nutztiervielfalt e.V. bittet um Unterstützung bei einer Online-Petition
„Liebe FreundInnen der landwirtschaftlichen Vielfalt: Eine amtliche Meldepflicht für Vielfalts-Engagierte ? Wer würde noch samenfeste Sorten erhalten, wenn man sich beim Pflanzenschutzdienst registrieren müsste ? Wenn man dann eine …
weiterlesen ... Gemeinsame Stellungnahme zur Agroforstförderung
Der Pomologen-Verein hat sich einem breiten Aktionsbündnis angeschlossen, das das BMEL zu einer deutlichen Kurskorrektur bei der geplanten Agroforstförderung aufruft.
Neben verschiedenen namhaften Verbänden, Stiftungen und …
weiterlesen ... Neuwahl des Vorstandes
Nach längerer coronabedingter Zwangspause konnte nun wieder eine Präsenzversammlung des Pomologen-Vereins stattfinden, sodass im September die Mitgliederversammlung des Vereins in Kassel abgehalten wurde.
Auf der Tagesordnung stand …
weiterlesen ... Wer zahlt wie viel fürs Mostobst? Preisvergleich beim Streuobst
Sechs, zwölf, 25 Euro/dt: Wer zahlt wie viel für das wertvolle Obst aus Streuobstbeständen? Diese Frage beantwortet ab dieser Obstsaison der neue „Streuobstbarometer“. Zusammen mit Partnern aus Österreich macht Hochstamm Deutschland …
weiterlesen ...