Hemminger Sortenerhaltungsprojekt – Anlegung eines Luikensorten-Erhaltungsgartens
In der Gemeinde Hemmingen im schönen Strohgäu wurde ein Luikensorten-Erhaltungsgarten mit 6 verschiedenen Luiken-Ortssämlingen (3 davon in Hemmingen und 3 im Nachbarort Heimerdingen), davon ein genetisch sortenreiner Ur-Luiken, angelegt …
weiterlesen ... Tag der Streuobstwiese
Erstmals wird am 30. April in ganz Europa der „Tag der Streuobstwiese“ begangen. Streuobst-Initiativen, Naturschutzorganisationen, Schulen, Keltereien und Tourismusregionen u. a. sollen diesen Tag, der zukünftig an jedem letzten …
weiterlesen ... Streuobstanbau in Deutschland „Immaterielles Kulturerbe“
Nun ist es offiziell: Der Streuobstanbau in Deutschland ist ab sofort „Immaterielles Kulturerbe“.
In einem mehrstufig angelegten Bewerbungsverfahren entschied die Kulturministerkonferenz der 16 Bundesländer, dass der Streuobstanbau …
weiterlesen ... Bernhard Schmid verwandelt Apfelbäume in Skulpturen
Im SWR Fernsehen lief am 23.03.2021 in der Rubrik Landesschau Baden-Württemberg ein kurzer Beitrag dazu.
Video ansehen (4 Min.)
weiterlesen ... Misteln befallen auch Birnbäume
Obstbaumexperten beobachten eine zunehmende Ausbreitung der Mistel auf Bäumen in Streuobstwiesen, für die sie zum Problem wird und sogar ganze Streuobstbestände gefährdet. Als Gründe für die zunehmende Verbreitung werden eine mangelnde …
weiterlesen ... Schleswig-Holsteins Landeslabor untersucht Apfelsäfte
Im Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster wurde letztes Jahr das Projekt „AuthentiSH“ gestartet. Dieses dient der Untersuchung und Authentifizierung lokaler Apfelsorten aus Schleswig-Holstein sowie zur Dokumentation von …
weiterlesen ... Oberdieck-Preis 2020 an Jürgen Sinnecker
Der Oberdieck-Preis wird jährlich für die beste Erhaltungsarbeit für seltene und bedrohte Obstsorten vergeben. Er wird von der Stadt Naumburg in Hessen, dem Pomologen-Verein, dem Nabu-Bundesverband und dem Land Hessen gemeinsam ausgelobt …
weiterlesen ... Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) zum Thema Streuobstbestände in Deutschland
Im Department Naturschutzforschung (NSF) ist spätestens zum 1. März 2021 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeit (d/m/w) zum Thema Streuobstbestände in Deutschland
Gesamtlaufzeit: 6 Monate in Vollzeit (Bei einer …
weiterlesen ... Obstbau wie vor 100 Jahren
Im Juni wurde hier schon einmal über den „Obstrebell“ Martin Geng berichtet. Nun besuchte der Deutschlandfunk den Biobauern, der in seinem Obstbetrieb im Breisgau auf ca. 17 Hektar mit 300 Apfel- und 120 Birnensorten sowie über …
weiterlesen ... Stellenausschreibung: Praktiker*in (m/w/d) im Obstbau mit Interesse an Agroforst mit Tierhaltung
Die Kultur- und Naturstiftung Schloss Türnich sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine engagierte und fröhliche Person für den Aufbau unseres holistischen, silvopastoralen Agroforstsystems (m/w/d) mit Erfahrung im Obstbau in …
weiterlesen ...