Aktuelles

Ausbildung für Obst­baum- und Streu­obst­wiesen­pflege (Obstbaum­wart:in)
Foto: Äpfel & Konsorten

Eine Ausbildung im Bereich Obst­gehölz­pflege mit Schwer­punkt Streuobst­wiese wird ab Dezember dieses Jahres mit ca. 150 Unterrichts­stunden und 3 Praxis­tagen „Schnitt“ vom Verein Äpfel & Konsorten angeboten.

Sämtliche Informationen …

weiterlesen ...
Ausbildung zum Obstbaumwart
Baumwart*in-Ausbildung Hannover

Am 10. Oktober startet ein zwei­jähriger Lehr­gang (ca. 286 Unterrichts­stunden) mit der Ausbildung zum Obst­baum­wart. Der Lehr­gang, der auch berufs­begleitend besucht werden kann, richtet sich generell an alle Interessierten sowie an …

weiterlesen ...
Neues zum Apfel­allergie­projekt des BUND Lemgo
Flyer Apfelallergie

Der BUND Lemgo hat aktuelle Informationen zu seinem Apfel­allergie­projekt herausgegeben:

Plakat der Sorten­liste der verträglichen bzw. unverträglichen Sorten (Stand: 09/2024)

Infoflyer zur Apfel­allergie

Info über Polyphenole

Analyse­ …

weiterlesen ...
Karin und Michael Ruhnau haben sich alten Apfelsorten verschrieben – jeder auf andere Weise
Michael Ruhnau ist zu Besuch im Garten seiner Schwester Karin Ruhnau. © WFB/Carmen Jaspersen

Der Pressedienst der WFB (Wirtschafts­förderung Bremen) hat dazu am 22.08.2024 einen Artikel veröffentlicht:

Der „Berliner“ ist eigentlich ein Bremer

von Insa Lohmann

Michael Ruhnaus Leiden­schaft für alte Apfel­sorten begann mit seinem …

weiterlesen ...
Neue BfN-Schrift zu Streuobst­beständen in Deutschland erschienen
Titel BfN-Schrift 679

Streuobst­wiesen gehören in ihren unter­schied­lichen Anbau­formen zu den prägenden Elementen der mittel­europäischen Kultur­land­schaften. Als Folge der Technisierung und Inten­sivierung der Landwirt­schaft im 20. Jahr­hundert, dem …

weiterlesen ...
Spendenaufruf – jeder kann helfen!
Spendenaufruf – jeder kann helfen!

Liebe Vereins­mitglieder,

es ist kurze Zeit her, dass Stark­regen und über die Ufer tretende Flüsse und Bäche in einigen Regionen des Schwäbischen Streuobst­paradieses für immense Schäden und eine Schneise der Verwüstung gesorgt haben. …

weiterlesen ...
Oberdieck-Preis 2023 an Richard Dahlem
(v. l.) Dr. Norbert Clement, Laudator; Stefan Hable, Bürgermeister der Stadt Naumburg; Sabine Fortak, 1. Vorsitzende Pomologen-Verein; Richard Dahlem, Foto: M. Krieger

Im Rahmen der dies­jährigen Frühjahrs­tagung des Pomologen-Vereins wurde auch wieder der Oberdieck-Preis verliehen.

Er steht für heraus­ragenden Einsatz für die Bewahrung der Vielfalt von Obst­sorten. Stifter sind der Pomologen-Verein, die …

weiterlesen ...
Streu­obst im Klima­wandel: Fach­kongress diskutierte Lösungen aus Forschung und Praxis
Foto: Sybille Wolf-Kuemmeth

18. Landes­weiter Streuobst­tag Baden-Württemberg

Streuo­bst im Klima­wandel – das Thema bewegt die Streuobst­welt. Was hilft? Austausch über mögliche Wege in eine nach­haltige Zukunft. Über 280 Streuobst­akteure diskutierten beim …

weiterlesen ...
Reisebericht: Pomologische Fach­exkursion nach Slowenien vom 7. bis 14. April 2024
Fachexkursion nach Slovenien

34 Teil­nehmer, über­wiegend aus Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg und zwei Pomologinnen mit der weitesten Anreise aus Aachen, machten sich am Sonntag 5 Uhr in Weimar mit dem Busunter­nehmen Leipold aus Schleusingen auf den …

weiterlesen ...
Gesucht: Mitwirkende bei der Weiter­entwicklung der KI zur Erkennung von Apfel­sorten
Foto: Silvia Krug

Nach dem Vorbild von Flora­Incognita, einer App zur Pflanzen­bestimmung, soll es möglich werden, Apfel­sorten zu bestimmen. Dazu arbeitet seit 2020 Silvia Krug vom Pomologen-Verein e.V. an einer Lösung. Das Projekt steht wegen der hohen …

weiterlesen ...