Neu im Online-Shop des Pomologen-Vereins
Sortenschilder – Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen
Diese witterungsfesten Sortenschilder können an neu gepflanzten, aber natürlich auch an alten Obstbäumen angebracht werden. Neben dem Namen der Obstsorte verfügt jedes Schild über …
weiterlesen ... Erneuerung des EU-Saatgutrechts
Zahlreiche Umwelt- und Landwirtschaftsverbände lehnen den von der EU-Kommission veröffentlichten Vorschlag zur Neugestaltung des Saatgutrechts ab. In der Diskussion stehen die Richtlinien zur Erzeugung und Vermarktung von Pflanzen- …
weiterlesen ... „Weißer Winterglockenapfel“ ist der Apfel des Jahres 2024 in Norddeutschland
Ein Gremium bestehend aus Mitgliedern des Pomologen-Vereins, dem BUND-Hamburg, dem Umwelthaus im Rockenhof sowie der Universität Hamburg kürten die Sorte „Weißer Winterglockenapfel“ zum Apfel des Jahres 2024 in Norddeutschland.
Der …
weiterlesen ... Wer Bio will, muss es auch ermöglichen
Die Streuobstpraxis steht angesichts der geänderten EU-Bio-Verordnung vor neuen Herausforderungen. Änderungen der EU-Bio-Verordnung ab dem Jahr 2024 im Bereich „Bio-Pflanzgut“ und „Beweidung von Bio-Flächen mit konventionellen …
weiterlesen ... Buch-Tipp: Einheimische Mandeln von Philipp Eisenbarth
Aktuell zur Mandelblüte möchten wir auf das beim Pomologen-Verein erschienene Mandel-Buch von Philipp Eisenbarth hinweisen:
Einheimische Mandeln
Sorten, Anbau, Pflege
Kulturgeschichte des Mandelbaums Mandelanbau in Deutschland Mi …
weiterlesen ... Tag der Streuobstwiese 2024
Am 26. April ist wieder Tag der Streuobstwiese in Europa. Streuobst-Initiativen, Naturschutzorganisationen, Schulen, Keltereien und Tourismusregionen u.a. sollen diesen Tag nutzen, um mit vielfältigen Aktionen auf die Bedeutung der …
weiterlesen ... Auslieferung des Jahresheftes 2023 verzögert
Liebe Ansprechpartner der Landesgruppen und Arbeitsgruppen!
Einige warten immer noch auf das Jahresheft 2023. Dazu möchte ich euch eine Info weiterleiten.
Das Atelier im Bauernhaus, das den Druck vermittelt und den Versand …
weiterlesen ... Weitere Obstbaumwartausbildungen im Jahr 2024
Wir möchten auf folgende Ausbildungen zum Obstbaumwart hinweisen:
Ausbildung zum Palmer-Baumwart in Strümpfelbach/Remstal
Die neu gegründete Helmut-Palmer-Obstbau-Akademie (Paka) bietet erstmals Intensivkurse zum Obstbau nach …
weiterlesen ... Infoblätter zum Thema „Pflege von Streuobstwiesen“
Die Stadt Großbottwar versucht durch verschiedene Maßnahmen, die Streuobstwiesen auf ihrer Gemarkung zu erhalten und ihren Zustand zu verbessern. Dazu gehören z. B. Schnittgut-Sammelaktionen, ein Schnittkurs für Anfänger und, mithilfe …
weiterlesen ... Petition Giftexporte stoppen !
Der Pomologen-Verein unterstützt als Mitglied des Pestizid Aktions-Netzwerks e.V. (PAN) ebenfalls die von PAN mitinitiierte Petition an die deutsche Regierung, um ein Exportverbot für hochgiftige Pestizide durchzusetzen.
» Beteiligung an …
weiterlesen ...