Film bei arte über naturgetreue Apfelmodelle in „Le temps des pommes“
In der Sendereihe „Stadt Land Kunst“ vom 31.08.2022 zeigt arte einen Beitrag über eine Sammlung in Turin von naturgetreuen Apfelmodellen und Birnen und einigen Trauben.
Turin: Zeit der Äpfel Im Schatten der Kirchen greifen die Gassen …
weiterlesen ... Unterwegs mit dem Pomologen
Derzeit sind Pomologen landesweit sehr gefragt. Denn Haupterntezeit für Äpfel ist der Herbst, der auch begleitet wird von saisonalen Veranstaltungen wie Erntefesten und Apfelmärkten. Dorthin werden sehr oft Obstkundler eingeladen, um …
weiterlesen ... Mitmach-Forschungsprojekt NützLINK sucht Vereine oder Privatpersonen mit Streuobstwiesen
Presseinformation des Julius Kühn-Instituts (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Nr. 12 vom 11.07.2022
Citizen Science-Projekt zur Schädlings- und Nützlingserfassung auf Streuobstwiesen im Rhein-Main-Neckar Gebiet
Bet …
weiterlesen ... Online-Petition „Gentechnik“
Der Pomologen-Verein ist Mitunterzeichner der Online-Petition „Nicht hinter unserem Rücken – Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen“.
Derzeit setzt sich eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und …
weiterlesen ... Unterrichts- und Infomaterial zu traditionellen Obstwiesen
Das Streuobstwiesen Netzwerk Nordeifel eG „SoNNe“ möchte auf die Ergebnisse des europäischen Streuobst-Projekts CORE aufmerksam machen, an denen es in den letzten drei Jahren mitgewirkt hat.
Informationen und Bildungsmaterialien für …
weiterlesen ... Pomologen-Verein unterstützt die Initiative der „ARGE Streuobst“
Der Pomologen-Verein unterstützt die Initiative der „ARGE Streuobst“, den Streuobstanbau in Österreich als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO eintragen zu lassen.
Nachdem in Deutschland auf Anregung von „Hochstamm Deutschland“ bereits …
weiterlesen ... Bundesweit einmalige Vielfalt: Seltene Kirschsorten im Oberen Mittelrheintal
Die Vielfalt ist bundesweit einmalig: In der Welterbe-Region Oberes Mittelrheintal wachsen zahlreiche seltene Kirschsorten, manche von ihnen sind vom Aussterben bedroht. Um das Kulturgut zu erhalten, wird in Filsen ein sogenannter …
weiterlesen ... Gefährdete „Adams Parmäne“ soll durch Vermehrung gerettet werden
Der ursprünglich im 19. Jahrhundert in England gezüchtete Apfel, dessen Früchte Anfang Oktober reifen und ab Dezember genussreif sind, war auch in Deutschland verbreitet. Die Sorte ist ein aromatischer Tafelapfel und gilt als sehr …
weiterlesen ... Rückblick auf die Frühjahrstagung 2022
Am letzten Aprilwochenende kamen über 40 Mitglieder des Pomologen-Vereins zur Frühjahrstagung in Naumburg zusammen, die sehr erfreut darüber waren, dass diese nach 2-jähriger Unterbrechung wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden …
weiterlesen ... Gefährdeter Lebensraum – Wetteraukreis entwickelt Streuobststrategie
Der Wetteraukreis hat gemeinsam mit dem NABU Wetterau und dem Naturschutzfonds Wetterau in den vergangenen Monaten mit Unterstützung von ausgewählten Fachleuten und einem externen Büro einen ersten Entwurf einer Streuobststrategie …
weiterlesen ...